#Lawinenwarnung solange bis Stufe 3: Sie Lawinengefahr gilt neuartig zum Besten von Südliches Prättigau
Inhaltsverzeichnis
„Lawinenwarnung solange bis Stufe 3: Sie Lawinengefahr gilt neuartig zum Besten von Südliches Prättigau“
Vor Kurzem wurde zum Besten von die Region Südliches Prättigau in jener Schweiz eine Lawinenwarnung hrsg.. News.de informiert Sie darüber, an welchen Stellen genau welche Gefahren drohen und welche lokalen Vorsichtsmaßnahmen vor Ort zu berücksichtigen sind.
Dies SLF meldet neuartig, dass unter anderem zum Besten von die Gebiete Südliches Prättigau Lawinengefahr besteht. Die Warnung ist vorerst solange bis zum 27.12.2024, um 16:00 Uhr rechtskräftig.
Lawinengefahr: Darauf sollten Sie akzeptieren!
In Bezug aufwärts die Schneebeschaffenheit meldet die Zentrale: „Dieser Neuschnee und die Schneeverwehungen jener vergangenen Woche verhüllen in den Hochlagen, vor allem an den West-, Nord- und Osthängen, eine facettenreiche, schwache Altschneedecke:<ul<liVor allem Nord… jener Rhône-Rhein-Linie ist die Deckschicht oft dick. Von Menschen ausgelöste Lawinen sind hier nur in Einzelfällen möglich. Wie die Lawinenmeldungen jener letzten Tage zeigen, sind Lawinen in schwachen, bodennahen Schichten vor allem im Südwallis sowie in einem Streifen vom Nordtessin weiterführend Nordbünden, die nördlichen Gebiete Mittelbündens solange bis ins Unterengadin noch möglich. Wiewohl hier können grosse Lawinen ausgelöst werden.</li<liSüdlich davon, in den südlichen Gebieten Mittelbündens, Südbündens und des Mitteltessins, liegt noch wenig Schnee. Durchaus sind ebenfalls in diesen Regionen Lawinen möglich, vor allem dort, wo starker Nordwind am zweiter Tag der Woche aufwärts jener dünnen, meist vollwertig verharschten und lockeren Schneedecke Verwehungen ablagerte.</li</ul“
„Altschneeproblem und Gleitschneeproblem“
Begründet wird die aktuelle Gefahrenlage durch die denn Lawinenprobleme definierten Kategorien „Altschneeproblem und Gleitschneeproblem„:
-
Dies Altschneeproblem bezieht sich aufwärts Lawinen, die durch veränderte Schichten unter einer älteren Schneeschicht ausgelöst werden können.
-
Durch Temperaturunterschiede oder Feuchtigkeit an jener Unterseite jener Schneedecke entsteht Gleitschnee, wenn jener Schnee zu verrutschen beginnt. Gleitschneebewegungen sind oft langsam und können weiterführend Tage oder Wochen dauern.
Unlust dieser recht geschlossen wirkenden Gefahrenwarnung sei jedoch zu befolgen, dass die Warnstufen und die Feinheiten zur Schneebeschaffenheit in den einzelnen Regionen sowie zu unterschiedlichen Tageszeiten voneinander abweichen können.
Aktuelle Lawinenwarnstufen in jener Schweiz am 27.12.2024
Für jedes jeglicher in jener jüngsten Lawinenwarnung herausgegebenen Gebiete gilt die Warnstufe 3. Betroffen sind hinsichtlich:
- Südliches Prättigau
Die hier gemeldeten Regionen sind jedoch nicht die einzigen, in denen ohne Rest durch zwei teilbar eine potenzielle Gefahr zum Besten von Lawinen besteht. Vielmehr sind verteilt weiterführend die gesamte Schweiz Warnungen verschiedener Stufen weiterhin rechtskräftig.
Vorlesung halten Sie ebenfalls:
Wetter Zug (27.12.24 solange bis 02.01.25): Wettervorhersage und 7-Tage-Trend im Syllabus
Wetter Dietikon (27.12.24 solange bis 02.01.25): Wettervorhersage und 7-Tage-Trend im Syllabus
Wie Sie sich zwischen welcher Lawinenwarnstufe verhalten sollten
Wie sich die Stellung in nächster Zeit entwickelt, ist schwergewichtig zu sagen, ebenfalls die Meldestelle hat sich dazu bisher nicht geäußert. Wenn Sie Ihren Urlaub in den betroffenen Gebieten zubringen und hier wandern oder skifahren möchten, sollten Sie sich rechtzeitig zwischen den örtlichen Tourismusstellen informieren. Es ist ratsam, keinesfalls von den markierten Wegen und Pisten abzuweichen. Getreu jener Gefahrenstufen sollten Sie bestimmte Schalten befolgen, um sich nicht in Gefahr zu mitbringen.
Wohnhaft bei Stufe 1 ist die Gefahr zum Besten von Lawinen unendlich klein. Auslösungen dieser Stil können lediglich an sehr steilen Hängen in Einzelfällen vorkommen.
- Personen im ungesicherten Terrain wird geraten, extrem steile Hänge einzeln zu befahren und hier die ständige Gefahr eines Absturzes zu berücksichtigen.
Wohnhaft bei Stufe 2 wird die Gefahrensituation denn mäßig eingeschätzt. Vor allem an extrem steilen Hängen besteht die Gefahr von Lawinenauslösungen. Es ist unwahrscheinlich, dass es zu größeren spontanen Lawinen kommt.
- Besondere Vorsicht gilt wirklich zwischen einem ungünstigen Schneedeckenaufbau (Altschneeproblem).
Wohnhaft bei Stufe 3 ist die Lawinengefahr erheblich. Deutliche Indikator zum Besten von jene Gefahr sind dasjenige Sich zeigen von spezifischen Geräuschen und Rissen. Namentlich in spezifischen Höhenlagen an steilen Hängen besteht eine erhöhte Gefahr jener Lawinenauslösung.
-
In dieser Situation ist es zum Besten von Wintersportler namentlich gefährlich, von dort wird vorrangig empfohlen, risikomindernde Maßnahmen zu ergreifen und extrem steile Hänge zu meiden.
-
Unerfahrene Wintersportler sollten sich besser aufwärts geöffneten Abfahrten und Routen Einhalt gebieten.
Darüber hinaus empfielt es sich, aufwärts die konkreten Lawinenprobleme zu akzeptieren:
-
Vermeidung Sie große Steilhänge, denn dasjenige Altschneeproblem ist eine jener Hauptursachen von tödlichen Lawinenunfällen zwischen Wintersportlern.
-
In jener Nähe von Gleitschneerissen sollten Sie sich aufwärts keinen Kernpunkt Einhalt gebieten.
Wie gefährlich Lawinen vor allem zum Besten von Wandervogel und Skifahrer sein können und wie Sie sich im Ernstfall denn Wintersportler verhalten sollen, Vorlesung halten Sie hier und hier aufwärts News.de.
Nachstellen Sie News.de schon zwischen Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Kabel zur Redaktion.
+++ Redaktioneller Rauchsignal: Dieser Text wurde aufwärts jener Lager von aktuellen Wissen des SLF generiert. Datenupdates erfolgen täglich (zuletzt am 27.12.2024 um 17:02 Uhr). Bitte sehr berücksichtigen Sie, dass sich die Gefahrenstufen und Wetterbedingungen im Laufe des Tages sowie von Tal zu Tal ändern können. Wohnhaft bei Anmerkungen oder Rückfragen wenden Sie sich Bittgesuch an [email protected]. +++
roj/news.de