Technologie

#Passt nicht nur im Kontext E-Mails und SMS aufwärts

„Passt nicht nur im Kontext E-Mails und SMS aufwärts“

Phishing-Angriffe werden immer ausgefeilter – und längst stillstehen nicht mehr nur Elektronischer Brief und SMS im Hauptaugenmerk. Eine neue Untersuchung zeigt, dass nun ebenso andere Wege zunehmend ins Visier dieser Hochstapler geraten.

Wenn du weiterführend sie Sinister einkaufst, erhalten wir eine Verpflegungssatz, die unsrige
redaktionelle Arbeit unterstützt. Dieser Preis zum Besten von dich bleibt in diesem Fall
unverändert. Sie Affiliate-Sinister sind durch ein Symbol
gekennzeichnet.  Mehr sachkundig.

Phishing weiterführend Suchmaschinen nimmt zu

Laut einer neuen Prüfung des Sicherheitsunternehmens Netskope ist die Zahl dieser Klicks aufwärts Phishing-Sinister im Jahr 2024 fühlbar gestiegen. Im besonderen verstörend in diesem Fall: Weitestgehend 20 v. H. dieser Klicks erfolgten weiterführend Suchmaschinen. Dort nutzen Angreifer spezifisch Werbeanzeigen, um gefälschte Seiten in den Ergebnissen zu stellen. Wer nachher beliebten Shopping-Portalen oder Unterhaltungsinhalten sucht, wird häufiger wie früher aufwärts manipulierte Seiten geleitet.

Die gute Nachricht: Beim Elektronischer Brief-Phishing sind Nutzer mittlerweile viel wachsamer geworden. Netskope führt dies aufwärts Schulungen in Unternehmen und die verstärkte Berichterstattung weiterführend dies Themenbereich zurück. Zwischen Suchergebnissen sei dies Intellekt dieser Nutzer zum Besten von Phishing-Angriffe im Kontrast dazu immer noch wenig ausgeprägt.

Phishing: Schlagschatten-IT und Cloud wie Risiko

Neben klassischen Phishing-Sinister gefährdet ebenso die so genannte Schlagschatten-IT die Sicherheit von Unternehmensdaten. Weitestgehend neun von zehn Mitarbeitern nutzen laut Netskope im Kontext dieser Arbeit private Cloud-Anwendungen – oft ohne es zu wissen.

Lesetipp

Marco Kratzenberg

Automatische Smartphone-Backups oder die Synchronisation von Kalendern mit privaten Accounts können dazu münden, dass sensible Unternehmensdaten in unsicheren Umgebungen landen. Phishing-Attacken zielen ebenfalls aufwärts solche persönlichen Apps und Dienste.

Generative KI-Anwendungen können dies Risiko zusätzlich potenzieren, sagt Netskope. Obwohl viele Unternehmen KI-Tools blockieren, nutzen manche Mitwirkender sie weiterhin. Manche Unternehmen setzen von dort ebenso hier aufwärts Schulungen und Schutzmechanismen, um sensible Statistik besser zu schützen (Quelle: heise online).

Sogar am Telefon können Gefahren lauern:

Hat dir dieser Mitgliedsbeitrag Gefälligkeit? Folge uns aufwärts WhatsApp und Google News und verpasse keine Neuigkeit rund um Technologie, Games und Entertainment.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"