#Alarmierende Studie: Deutsches Trinkwasser zunehmend mit gefährlichen Chemikalien belastet

Inhaltsverzeichnis
„Alarmierende Studie: Deutsches Trinkwasser zunehmend mit gefährlichen Chemikalien belastet“
Dasjenige Trinkwasser in Deutschland ist zunehmend verunreinigt: Eine neue Studie zeigt alarmierende Werte dieser Chemikalie TFA in deutschem Leitungswasser. In zwei Bundesländern fiel die Schadstoffbelastung insbesondere hoch aus.
- Studie untersucht 36 Leitungswasserproben in elf Ländern
- In 34 Proben wurde gefährliche Chemikalie TFA nachgewiesen
- Sekundär deutsches Trinkwasser zunehmend verunreinigt
- Dasjenige macht TFA so gefährlich
- Hier ist dasjenige Leitungswasser am meisten belastet
- So gelangt die Chemikalie in unser Trinkwasser
- Selbige Maßnahmen sollen ergriffen werden, um weitere Verunreinigungen zu verhindern
Es sind alarmierende Werte, die eine neue Studie nun enthüllt: Neue Auswertungen nach sich ziehen gezeigt, dass unser Leitungswasser in Deutschland zunehmend durch die gefährliche Chemikalie TFA (Trifluoracetat) belastet wird. In Deutschland seien vor allem zwei Regionen von dieser Schadstoffbelastung betroffen, heißt es.
Besorgniserregende Studie: Chemikalie TFA belastet deutsches Trinkwasser
Die Studie, an dieser Organisationen wie International 2000, dasjenige Pesticide Action Network Europe und Générations Futures beteiligt waren, enthüllt, dass die Spannungszustand von TFA in Kraulen-Württemberg und NRW insbesondere hoch war.
Die festgestellten Werte lägen zwar „intrinsisch dieser Sicherheitsgrenzen“ und Leitungswasser könne inhuman getrunken werden. Es müsse demgegenüber jetzt infrage kommen, damit dasjenige Wasser nicht zuletzt in zehn solange bis 20 Jahren noch trinkbar sei, so die Autoren. Die Studie fordert von dort dringende Maßnahmen, um weitere Verunreinigungen zu verhindern und die Gesundheit dieser Volk zu schützen.
Welches ist Trifluoracetat schier?
- TFA steht pro Trifluoracetat und zählt zu den polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS). Selbige Chemikalien sind prestigeträchtig zu diesem Zweck, dass sie nicht herausgefiltert oder zerstört werden können. Aufgrund dieser Systemstabilität wird TFA nicht zuletzt qua „Ewigkeits-Chemikalie“ bezeichnet.
- Gelangen sie in die Umwelt, können sie Böden, Gewässer, Pflanzen und Tiere pro Jahrhunderte Rechnung senden.
- TFA befindet sich zum Exempel in Regenjacken, Pizzakartons und Shampoos, sind wasser- und fettabweisend und werden von dort nicht zuletzt in vielen Lebensmittelverpackungen eingesetzt.
- Die Auswirkungen von TFA sind bisher wenig erforscht. Andere Ewigkeits-Chemikalien stillstehen jedoch im Verdächtigung, hormonelle Veränderungen hervorzurufen und dasjenige Krebsrisiko zu potenzieren.
Schon gelesen?
- Säugling stirbt qualvollen Hitzetod in Kiste
- Video dokumentiert nächsten Putin-Rückschlag
- Schreck im Kreml: Russland verliert 70.000 Soldaten in nur zwei Monaten
Hier ist dasjenige Trinkwasser am meisten belastet
Doch nicht nur in Deutschland nimmt die Schadstoffbelastung im Leitungswasser zu. Zum Besten von die Studie wurden insgesamt 36 europäische Leitungswasserproben aus elf EU-Ländern unter die Lupe genommen. In 34 Proben wurde TFA nachgewiesen. Gerade hoch fiel die TFA-Spannungszustand im österreichischen Land Oberösterreich und in Paris aus.
Wie gelangt TFA ins Wasser?
Wie „global2000.at“ uff seiner Website schreibt, gelangt TFA vor allem oberhalb PFAS-haltige Pestizide ins Wasser. Wenige dieser Pestizide enthalten fluorierte Verbindungen, die sich zu TFA gefährdet sein können. Durch den Kapitaleinsatz dieser Chemikalien in dieser Landwirtschaft gelangen sie in den Land und können in dasjenige Grund- und Oberflächenwasser ausgewaschen werden. Neben Pestiziden kann TFA nicht zuletzt durch Kühlwasser oder Industrieabfälle ins Trinkwasser gelangen.
Welches muss vorbeigehen, damit die Schadstoffbelastung nicht weiter ansteigt?
Es wird gefordert, Pestizide zu zensurieren und verknüpfen gesetzlichen Schwellwert pro TFA in dieser EU einzuführen. Ab 2026 könnte ein Zahl von 500 Nanogramm pro Liter gelten. Die Autoren dieser Studie weisen jedoch darauf hin, dass Investitionen in Höhe mehrerer Milliarden Euro unumgänglich wären, um die europäische Trinkwasserversorgung technologisch aufzurüsten und sicherzustellen, dass dieser Schwellwert nicht überschritten wird.
Nachgehen Sie News.de schon nebst WhatsApp, Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Litze zur Redaktion.
sba/news.de