Technologie

#So viel Geld habe ich bisher gespart

„So viel Geld habe ich bisher gespart“

Im Monat des Sommerbeginns 2021 habe ich meine Mindestens-Solaranlage in Manufaktur genommen. Seitdem produziert dasjenige Balkonkraftwerk Kraft, die ich in meiner Wohnung offenherzig verbrauche und somit nicht bezahlen muss. Wie viel Kraft ich in mittlerweile 40 Monaten produziert, selbst verbraucht und an Geld wirklich gespart habe, verrate ich euch jetzt.

Mindestens-Solaranlage: 40 Monate Balkonkraftwerk

Eine steckfertige Mindestens-Solaranlage ist eine einfache Möglichkeit, um selbst Kraft zu produzieren, die ihr offenherzig verbraucht. Produziert ihr mehr, werdet ihr zu diesem Zweck nicht vergütet, da zu Gunsten von solche Anlagen eine vereinfachte Zulassung gilt. Welches es in diesem Fall zu berücksichtigen gibt, habe ich hier zusammengefasst. Doch wie viel Kraft hat meine 800-Wattenmeer-Struktur mit 600-Wattenmeer-Wechselrichter in den vergangenen 40 Monaten gar produziert und wie viel Geld habe ich damit am Finale gespart? Schauen wir uns den Ertrag dieser letzten 40 Monate an.

Die einzelnen Monate im Übersicht

Da ich eine FritzBox habe, habe ich die smarte Outdoor-Steckdose AVM FRITZ!DECT 210 (wohnhaft bei MediaMarkt besichtigen) verwendet, um den Energiefluss zu messen.

  • Monat des Sommerbeginns 2021: 45 kWh
  • Juli 2021: 49 kWh
  • August 2021: 42 kWh
  • September 2021: 32 kWh
  • zehnter Monat des Jahres 2021: 22 kWh
  • November 2021: 9 kWh
  • zwölfter Monat des Jahres 2021: 3 kWh
  • Januar 2022: 5 kWh
  • Februar 2022: 15 kWh
  • März 2022: 43 kWh
  • vierter Monat des Jahres 2022: 62 kWh
  • Mai 2022: 67 kWh
  • Monat des Sommerbeginns 2022: 71 kWh
  • Juli 2022: 64 kWh
  • August 2022: 67 kWh
  • September 2022: 45 kWh
  • zehnter Monat des Jahres 2022: 33 kWh
  • November 2022: 14 kWh
  • zwölfter Monat des Jahres 2022: 7 kWh
  • Januar 2023: 12 kWh
  • Februar 2023: 23 kWh
  • März 2023: 31 kWh
  • vierter Monat des Jahres 2023: 55 kWh
  • Mai 2023: 58 kWh
  • Monat des Sommerbeginns 2023: 75 kWh
  • Juli 2023: 82 kWh
  • August 2023: 55 kWh
  • September 2023: 39 kWh
  • zehnter Monat des Jahres 2023: 21 kWh
  • November 2023: 11 kWh
  • zwölfter Monat des Jahres 2023: 6 kWh
  • Januar 2024: 14 kWh
  • Februar 2024: 17 kWh
  • März 2024: 41 kWh
  • vierter Monat des Jahres 2024: 52 kWh
  • Mai 2024: 74 kWh
  • Monat des Sommerbeginns 2024: 66 kWh
  • Juli 2024: 95 kWh
  • August 2024: 85 kWh
  • September 2024: 64 kWh

Potenz zusammen 1.671 kWh in 40 Monaten.

Von den 1.671kWh, die mein Balkonkraftwerk in den letzten 40 Monaten produziert hat, habe ich effektiv 1.381 kWh verbraucht. 290 kWh habe ich nicht verbraucht und meinem Netzbetreiber „geschenkt“. Am 2-Richtungs-Stromzähler könnt ihr schließen aus, wie viel Kraft ihr ins Netzwerk gespeist habt. Zu diesem Zweck bekommt ihr wohnhaft bei einer Mindestens-Solaranlage keine Vergütung. Seitdem ich dasjenige Balkonkraftwerk habe, notiere ich die Fakten mtl..

Verzeichnis: Zwischendurch habe ich verschiedene Balkonkraftwerk-Akkus getestet:

Im Zuge dessen kann die Einspeisung irgendwas kleiner ausfallen denn normal.

So viel Geld habe ich wirklich gespart

  • Ersparnis 2021 und 2022 zu je 30 Cent pro kWh: 165,60 Euro (552 kWh verbraucht / 143 kWh verschenkt)
  • Ersparnis 2023 zu je 40 Cent pro kWh: 167,60 Euro (419 kWh verbraucht / 49 kWh verschenkt)
  • Ersparnis 2024 (Januar – vierter Monat des Jahres) zu je 40 Cent pro kWh: 47,20 Euro (118 kWh verbraucht / 6 kWh verschenkt)
  • Ersparnis 2024 (ab Mai) zu je 30 Cent pro kWh: 87,60 Euro (292 kWh verbraucht / 92 kWh verschenkt)

Insgesamt liegt die Ersparnis damit bisher wohnhaft bei 468 Euro. 

Meine Struktur hat 800 Euro gekostet. Nachdem etwa sechs Jahren hätte sich die Struktur damit abbezahlt und würde wohnhaft bei einer Haltbarkeit von etwa 25 Jahren noch weitere 19 Jahre kostenlos Strom produzieren. Hätte ich in vergangener Zeit unter 400 Euro getilgt, wie es gegenwärtig wohnhaft bei Netto dieser Kernpunkt ist, dann hätte ich mein Geld schon raus und würde Profit zeugen:

Balkonkraftwerk mit 830 Watt und 800-Watt-WechselrichterBalkonkraftwerk mit 830 Watt und 800-Watt-Wechselrichter

Balkonkraftwerk mit 830 Wattenmeer und 800-Wattenmeer-Wechselrichter

Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 05.10.2024 14:30 Uhr

Wollt ihr doch eine große Solaranlage, dann könnt ihr wohnhaft bei Enpal kostenlos vereinigen Solar-Check zeugen (wohnhaft bei Enpal besichtigen).

Welches ihr zusätzlich Balkonkraftwerke wissen müsst:

Wichtige Feinheiten zu meiner Solaranlage

Von Monat des Sommerbeginns 2021 solange bis März 2022 stand meine Solaranlage gen dem Fußboden und war öfters verschattet. Seitdem ich die Solarpanels aufgehängt habe, ist dieser Ertrag seit dieser Zeit vierter Monat des Jahres 2022 viel besser idiosynkratisch. Von zehnter Monat des Jahres solange bis Februar scheint die Sonne zu selten, um viel Kraft zu produzieren. Trotzdem habe ich im Januar 2023 schon gemerkt, dass sich dieser Ertrag von 5 gen 12 kWh offensichtlich gesteigert hat, obwohl die Sonne tief steht und wohnhaft bei mir beiläufig ein großer Baum im Weg ist, dessen Schlagschatten ab circa 15 Uhr gen die Solarpanels trifft. Habt ihr damit keine Verschattungen, könnt ihr die Sonnenstunden noch besser nutzen.

Dies ist die wichtigste Lehre zu Gunsten von mich: Es ist mächtig wichtig, dasjenige Balkonkraftwerk einwandlos auszurichten. Je mehr Sonne ihr einfangt und die Kraft dann beiläufig wirklich verbraucht, umso mehr lohnt sich so eine Struktur. Doch selbst wohnhaft bei nicht so optimalen Bedingungen wie wohnhaft bei mir lohnt sich eine steckfertige Mindestens-Solaranlage. Ihr müsst nur den (richtigen) Sportstätte zu diesem Zweck nach sich ziehen.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"