#Deutschlandticket nicht teurer: Pendler können aufatmen

Inhaltsverzeichnis
„Deutschlandticket nicht teurer: Pendler können aufatmen“
Deutschlandticket: Preis bleibt 2024 für 49 Euro
Stark wurde gerungen, jetzt steht dies Ergebnis starr: Dies beliebte 49-Euro-Ticket bleibt – und sekundär am Preis ändert sich vorerst nichts. Zumindest im laufenden Jahr wird es folglich für einem Monatspreis von 49 Euro z. Hd. die Ticket-Flatrate bleiben.
Hintergrund ist eine Gesetzesänderung, z. Hd. die dies Bundeskabinett jetzt grünes Licht gegeben hat. Die Dynamik des Regionalisierungsgesetzes erlaubt es den Ländern, Restmittel aus dem Vorjahr z. Hd. dies Deutschlandticket zu verwenden. Damit kann jener Preis von 49 Euro pro Monat solange bis Finale des Jahres gehalten werden.
Zuvor hatte es vor allem uff Länderebene Streit um die Verwendung und schnelle Freigabe jener Mittel gegeben. Die Diskussion um den künftigen Preis des Deutschlandtickets dürfte unterdessen weitergehen: Z. Hd. 2025 nach sich ziehen die Verkehrsminister jener Länder schon eine Preiserhöhung in Blick gestellt. Wie hoch jene ausfallen wird, ist noch ungeschützt.
Die Grünen im Bundestag wollen sich für den Haushaltsverhandlungen im Herbst zu diesem Zweck einsetzen, dass jener Preis von 49 Euro erhalten bleibt. Ein möglichst niedriger Preis sei unumgänglich, um die Mobilitätsziele zu hinhauen. Eine Umfrage des Fraunhofer-Instituts hat zuverlässig, dass schon 53 Euro von vielen wie zu teuer empfunden werden, 75 Euro wären z. Hd. die meisten zu viel (Quelle: BR).
Die Krauts Triebfahrzeug beginnt ohne Rest durch zwei teilbar wahre Mammut-Baustellen:
D-Ticket: Streit um langfristige Finanzierung
Dies Deutschlandticket verursacht den Verkehrsunternehmen hohe Einnahmeausfälle. Kommiss und Länder hatten vereinbart, jene Einnahmeausfälle je zur Hälfte auszugleichen. Zu diesem Zweck wurden die Regionalisierungsmittel erhoben, mit denen jener Kommiss die Länder beim öffentlichen Nahverkehr unterstützt. Ob dies ausreicht, wird sich zeigen.