#Die 6 besten Plattenspieler: Testsieger, Reißer und eine Legende

Inhaltsverzeichnis
„Die 6 besten Plattenspieler: Testsieger, Reißer und eine Legende“
Die besten Plattenspieler: Nicht mehr da Testsieger und Empfehlungen im Übersicht
Dies in welcher Umgangssprache verwendete Wort „Vinyl“ ist praktisch eine kürzerer Weg: Jener vollständige Name des Schallplattenmaterials nennt sich „Polyvinylchlorid“, man spricht wenn schon von „Rigoros-PVC“. Dies kann man ruhig wortwörtlich nehmen – die „hartnäckige“ Schallplatte hat nämlich in den letzten Jahrzehnten zahlreiche andere Speichermedien pro Musik überlebt (CD, Kassetten, Minidisc etc.) und ist wenn schon heute noch ein Qualitätsgarant pro eine einzigartige, analoge Soundqualität. Die Preisspanne für Plattenspielern reicht von rund 100 Euro pro ein brauchbares Einsteigergerät (Dual DT 210 für Saturn) solange bis hin zu obig 3.000 Euro pro ein High-End-Vorbild (Thorens TD 1601 für Thomann).
Mit eingebautem Lautsprecher: Lenco LS 410
GIGA-Tipp Eine beliebte Kategorie unter den Plattenspielern darstellen „Rundum-sorglos“-Modelle. Hier sind Lautsprecher im Kasten verbaut, sodass welcher Schnittstelle an eine Stereoanlage nicht zwingend unumgänglich ist. So wenn schon beim Lenco LS 410 (für Amazon ansehen), welcher in einer schicken Holzoptik aufwartet. Sieht wirklich nicht schlecht aus und täuscht gewandt eine höhere Preisklasse vor.
Jener Gerüst des Plattenspielers mit Riemenantrieb ist in wenigen Minuten erledigt, wenn wenn schon pro Neulinge vielleicht irgendetwas knifflig. Die Behandlungsweise ist offensichtlich (wenn schon pro Kinder probat), hier lässt sich nicht viel vergeigen. Die eingebauten Lautsprecher sind praktisch – klanglich sollte man in der Tat kein Wunder erwarten. Im direkten Vergleich mit Bluetooth-Lautsprecher aus welcher 200-Euro-Preisklasse zeigt sich, dass welcher Lenco doch recht mittenlastig klingt und im Bassbereich nicht viel zu offenstehen hat. Subjektiv ist welcher Sound hingegen ungeachtet gut: Die Musik klingt ausgewogen, nie scharf oder spitz. Optional kann man natürlich rückseitig per Cinch (RCA) an eine richtige Stereoanlage „rausgehen“, wie für jedem anderen Plattenspieler wenn schon.
Jener Lenco LS 410 ist in Summe in rundes Gesamtpaket, dasjenige vor allem (Wieder-)Einsteiger voll zufriedenstellen dürfte. Durchaus wenn schon qua Geschenk pro jeder Altersklassen interessant, sei es pro Trödelmarkt-Fundstücke oder spannende Hörspiele.
Vorteile:
- Lautsprecher integriert
- Bluetooth integriert
- Holzoptik macht welches her
Nachteile:
- Gerüst eventuell schwierig
- eingebaute Lautsprecher klanglich nur befriedigend
Reißer unter 200 Euro für Amazon: Lenco LBT-188
In welcher Reißer-Verkettete Liste für Amazon ist dieser Plattenspieler seither einiger Zeit regelmäßig vertreten. Jener Lenco LBT-188 (für Amazon ansehen) sieht mit seiner Holzoptik (wahlweise hell oder dunkel) hochklassig aus und ist gut ausgestattet: Unter anderem mit einem eingebauten Stereo-Vorverstärker (Phono-Preamp), sodass man den Turntable gerade an zusammensetzen freien Cinch-Eingang an welcher Stereoanlage verbinden kann.
Im Test des Magazins Hifitest (Erteilung 05/2020) kommt welcher Lenco LBT-188 uff die Endnote 1,3. Pluspunkte gab es unter anderem pro die Verarbeitungsqualität und dasjenige gute Preis-Leistungs-Verhältnis. Einzelne Kundenstimmen für Amazon und Otto kritisieren den Gerüst, insbesondere dasjenige fummelige Hinstellen und Stellen welcher Antiskating-Routine (siehe Bedienungsanleitung Portable Document Format, Seite 58 ff.).
Vorteile:
- Umfassend ausgestattet
- Bluetooth integriert
Nachteile:
- Gerüst eventuell schwierig
Wahlmöglichkeit pro Einsteiger-DJs: Jener Lenco L-3809 pro rund 260 Euro (für MediaMarkt ansehen) ist unähnlich ausgestattet qua sein „Mönch“. Er verfügt obig Pitch Control (stufenlose Geschwindigkeitsregelung) und zusammensetzen Direktantrieb. Unter Stiftung Warentest (Erteilung 10/2021) erhielt welcher Lenco L-3809 die Endnote 2,3 („gut“).
Preis-Leistungs-Tipp pro Einsteiger: Sony PS-LX310BT
Dies japanische Unternehmen Sony wurde nicht nur aufgrund welcher erfolgreichen Playstation-Warteschlange oder weiland unschlagbar guter Röhrenfernseher namhaft, sondern wenn schon wegen seiner qualitativ starken Audiosparte. Jener Plattenspieler Sony PS-LX310BT (für MediaMarkt ansehen) bestätigt, dass welcher Markenname „Sony“ wenn schon heute noch ein Garant pro durchdachte und zuverlässige Produkte ist.
Die deutsche Fachzeitschrift Stereo lobt den „hervorragend ausgestatteten Plattenspieler ohne Stolperfallen pro Vinyl-Neulinge“ und vergibt in welcher Kategorie „Preis-Leistung“ die Maximalwertung von 5 Sternen. Bestnoten gibt es wenn schon von WhatHifi (2020) sowie von Trustedreviews (2019). Die Tester sind sich einig: Jener vollautomatische Sony PS-LX310BT bietet eine Top-Leistung pro zusammensetzen attraktiven Preis. In die höchsten klanglichen Sphären dringt man mit einem solchen Einsteigermodell freilich nicht vor – da liegen die Vorteile schon so gut wie für einfacher Vorrichtung und Behandlungsweise, sodass man wenn schon qua Neuling schnell uff Musikentdeckungsreisen möglich sein kann.
Vorteile:
- Vollautomatik (Tonarm einschweben und Kutsche-Stopp)
- Bluetooth integriert
Nachteile:
- Klang: Für jedes die Preisklasse in Regelmäßigkeit, es fehlt hingegen an Einzelheiten in den Höhen
Testsieger für WhatHifi: Rega Planar 1
Mit dem Rega Planar 1 pro rund 400 Euro (für Amazon ansehen) befindet man sich nicht mehr in welcher Einsteigerklasse und darf in Bezug auf höhere Erwartungen an Klang und Verarbeitungsqualität nach sich ziehen. Jener Reißer aus UK wurde im Laufe welcher Jahre immer weiter in kleinen Einzelheiten verbessert. Jener Rega Planar 1 war in mehreren Jahren welcher „Award-Winner“ für WhatHifi (siehe Erteilung „Vinyl Special“), welcher wenn schon die begehrte 5-Sterne-Wertung im Test abräumen konnte. Jener Klang ist präzise und expressiv, welcher Gerüst wie am Schnürchen, dasjenige Konzeption minimalistisch und konziliant.
Paul Rigby („The Audiophile Man“) vergibt nachher dem Test des Rega Planar 1 sogar die ultra-seltene Distinktion „Golden Groovy“ und erläutert: „Selbst habe uff dieser Webseite Testberichte zu so gut wie 250 Produkten. Dies ist erst dasjenige vierte Mal, dass ich eine solche Distinktion vergebe – so gut ist dieser Plattenspieler.“ Seine Endnote: 10 von 10 Punkten.
Vorteile:
- Sehr guter Klang
- Einfacher Gerüst, solide Weiterverarbeitung
Nachteile:
- Wohnungseinrichtung unbelehrbar sich uff dasjenige Wesentliche (kein Bluetooth, keine integrierte Phonovorstufe etc.)
Hi-Fi-Plattenspieler mit USB: Teac TN-400BT
Riemenantrieb, zuschaltbare Phono-Vorstufe, Bluetooth, USB-Schnittstelle: Jener Teac TN-400BT (für Amazon ansehen) vereint Bewährtes mit modernen Zusatzfeatures, verpackt in ein edles und ansprechendes Kasten. „Zur satten Wohnungseinrichtung kommt eine saubere Schalllehre: Jener Teac TN-400BT liefert (…) ein angenehmes, ausgewogenes Klangbild mit schöner Verve, vollem Bass und präsenten Höhen,“ lobt Volker Frech in einem ausführlichen Review pro dasjenige Lite Magazin. Die Redaktion von Stereoplay (Erteilung 01/2017) erwähnt die hochwertigen und griffigen Bedienelemente aus Aluminium, stuft den Klang qua druckvoll, ausgewogen und nett ein. Dies Preis-Leistungs-Verhältnis bekommt die Teilnote „überragend“.
Die Zehren des Teac TN-400BT muss man mit welcher Lupe suchen. Ein möglicher Kritikpunkt: Die Wohnungseinrichtung ist zwar bemerkenswert, hingegen letzten Endes nicht umfangreich. Wer etwa eine Tonarm-Automatik oder Kutsche-Stopp erwartet, wird hier niedergeschlagen. Nicht mehr da anderen freuen sich obig zusammensetzen welcher besten manuellen Plattenspieler, die es in dieser Preisklasse zu finden gibt.
Vorteile:
- Sehr guter Klang
- Hochwertige Weiterverarbeitung
- Bluetooth, USB, Phono-Vorstufe
Nachteile:
- Manuelle Behandlungsweise: Vinyl-Einsteiger sollten vielleicht möglichst zu einem Vollautomatik-Vorbild greifen
Robuster DJ-Plattenspieler: Technics SL-1210MK7
Die Beastie Boys rappten obig Technics-Plattenspieler („Unite“), ebenso EPMD („Funky Piano“) und viele andere: Hiphop und welcher Technics SL-1210 (für Thomann ansehen), dasjenige hat wie am Schnürchen von jeher zusammengehört. Dagegen wenn schon im gepflegten House-Klub oder welcher Loft eines Vinyl-Sammlers/DJs ist die Möglichkeit sehr hoch, dass man uff die „Schraubenmutter aller Turntables“, den „1210er“, trifft. Förmlich sollte man sparsam mit dem Fachausdruck „Kult“ umgehen, im Fallgrube des Technics kann man es hingegen nicht oft genug exponieren. Es ist dasjenige Urschrift, dasjenige oft kopiert, hingegen nie erreicht wurde. Wenn auch ein Hersteller mit einem Vorbild technisch nah dran war oder sogar uff dem Datenblatt bessere Werte lieferte – an die popkulturelle Gewicht des Technics SL-1210 kommt kein anderer Plattenspieler uff dieser Welt ran.
Jener Technics SL-1210MK7 ist dasjenige aktuelle Vorbild dieser seither Jahrzehnten gepflegten Modellreihe, preislich mit konzis 1.000 Euro in der Tat schon irgendetwas weit oben positioniert – zumal man qua DJ gleich zwei davon braucht, um aufzulegen (ein passender DJ-Tonmischer gehört natürlich wenn schon noch dazu). Ob die robuste Weiterverarbeitung, welcher starke Direktantrieb oder welcher satte Klang die entscheidenden Kaufargumente sind, dasjenige sei mal dahingestellt. Vielleicht holt man sich den Technics wenn schon wie am Schnürchen nur, weil man die Legende zuhause nach sich ziehen will. Da spielen technische Einzelheiten keine große Rolle mehr.
Vorteile:
- Legendärer Direktantrieb
- Legendäre Verarbeitungsqualität
- Legendäres Konzeption
Nachteile:
- Krasse DJ-Skills und guter Musikgeschmack sind nicht im Kartonage, dasjenige muss man sich weiterhin obig viele Jahre zusammenstellen
- Stolzer Preis
Von Audio-Technica gibt es zusammensetzen Plattenspieler, welcher qua Sammlerstück taugt:
Die besten Plattenspieler: So wurden die Empfehlungen ausgewählt
Selbst habe in jene Zusammenfassung persönliche Erfahrungen und Recherche in Fachzeitschriften Einfluss besitzen lassen. Vorgestellt werden aktuelle Plattenspieler-Modelle, die besonderes Lob von Verdichter und Kunden erhalten nach sich ziehen und sich von dort pro zusammensetzen Kauf empfehlen.
Verwendete Quellen: Hifitest (Erteilung 05/2020, wenn schon zugänglich für Readly), Stiftung Warentest (Erteilung 10/2021), Stereo (Erteilung 05/2020), WhatHifi (Online / Erteilung „Vinyl Special“ Mai 2020, wenn schon zugänglich für Readly), Trusted Reviews, Paul Rigby („The Audiophile Man“), Lite Magazin, Stereoplay (Erteilung 01/2017, wenn schon zugänglich für Readly)
Plattenspieler: Welches man vor dem Kauf wissen sollte
Wo die kleinen Marken die großen Namen sind
Wie für unseren Kaufempfehlungen oben zu sehen ist, können für Plattenspielern offenbar wenn schon kleine und weniger bekannte Marken zu den ganz großen Namen zählen. Spezialisierte Hersteller nach sich ziehen sich obig viele Jahre zusammensetzen exzellenten Ruf unter Audio-Kennern aufgebaut – während hingegen Technikgiganten wie Samsung, LG oder Apple in diesem Spanne nichts zu melden nach sich ziehen. Eine Verkettete Liste mit wichtigen Markennamen pro Plattenspieler und passendes Zubehörteile (z. B. Tonabnehmer), die man vor dem Kauf eines Plattenspielers gehört nach sich ziehen sollte (alphabetisch, ohne Verpflichtung uff Vollständigkeit):
Gerüst und Klangqualität von Plattenspielern
Jener grundlegende Gerüst eines Plattenspielers: Hinauf dem (meist quaderförmigen) Sockel befindet sich welcher Plattenteller. Extra diesem schwebt welcher Tonarm (befestigt an welcher Tonarmhalterung), an dessen Spitze ist dasjenige Cartridge mit welcher Nadel (Stylus) geeignet. Ist welcher Treibkraft des Plattenspielers obig zusammensetzen Skull mit dem Plattenteller verbunden (für manchem Modellen sogar von draußen visuell), dann spricht man vom Riemenantrieb – eine weit verbreitete und bewährte Bauweise, die Störgeräusche durch den Treibkraft uff simple Weise minimiert. DJs bevorzugen hingegen meist zusammensetzen tonisieren und schnell anlaufenden Direktantrieb ohne Skull.
Zur Klangqualität von Plattenspielern sind schon zahlreiche Aufsätze geschrieben und endlose Debatten in Internetforen geführt worden. Ob nun dasjenige analoge Vinyl besser klingt qua digitale Formate wie CDs und MP3 – oder ob die neueren Technologien letzten Endes doch lichtvoll herrschend sind – dasjenige wollen wir an welcher Stelle nicht entscheiden. Umstand ist: Musik mit dem Plattenspieler zu wahrnehmen, ist eine Seltenheitswert haben liebevolle Variante. Die großen und kunstvollen Plattencover, dasjenige gefühlvolle Einhängen welcher Nadel, die begrenzte Spieldauer (ca. 25 Minuten pro Seite für einer LP), dasjenige sanfte (Staub-)Rauschen – all dasjenige macht dasjenige Erlebnis „Plattenspieler“ einzigartig.
Lautsprecher integriert: Plattenspielern mit Hauen
Manche Plattenspieler verfügen obig zusammensetzen eingebauten Lautsprecher. Einzelne Modelle sind in der Tat in welcher untersten Preisliga zu finden – hier sollte man keine zu hohen Erwartungen an Klang und Verarbeitungsqualität mitbringen.
Für jedes dasjenige einfache Duddeln einer uff dem Trödelmarkt ergatterten Platte sind jene Geräte selbstverständlich probat. Wer hingegen obig viele Jahre Musik in hoher Qualität genießen möchte, sollte unbedingt irgendetwas mehr investieren und sich eine Verknüpfung aus einem welcher oben genannten Modelle und einer guten Stereoanlage mit Phono-Eingang holen.
Du willst keine News rund um Technologie, Games und Popkultur mehr verpassen?
Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns uff
Facebook
oder Twitter.