#Donald Trump: "Wilde Lügen": Ebendiese Nachricht fliegt "The Don" sofort um die Ohren

Inhaltsverzeichnis
„Donald Trump: "Wilde Lügen": Ebendiese Nachricht fliegt "The Don" sofort um die Ohren“
- Donald Trump lüftet Phänomen nachdem mysteriöser Nachricht
- Ebendiese Offenlegung fliegt „The Don“ gradlinig um die Ohren
- Wirbel um Trump-Erlass: „Wilde Lügen“
Jetzt hat er die Sprengsatz platzenlassen. Donald Trump hat angekündigt, eines jener „folgenreichsten Dekrete“ in jener Vergangenheit jener USA (zumindest laut ihm) zu unterzeichnen, um die Preise zu Gunsten von verschreibungspflichtige Medikamente zu senken. Trump verspricht, dass die Arzneimittelpreise in den USA „so gut wie sofort“ um 30 solange bis 80 von Hundert sinken werden. Die Offenlegung erfolgte gut Trumps Social-Media-Plattform Truth Social, nachdem er schon vergangene Woche eine „weltbewegende“ Mitteilung in Chance gestellt hatte.
Vorlesung halten Sie außerdem noch:
- Nachher diesen Vorwürfen schlug First Lady Melania zurück
- Wie Litanei? Jetzt lässt „The Don“ dasjenige Weiße Haus vergolden
- „The Don“ droht mit einem „Verkaufs-Stopp von Barbies“
- Er war feige und nervös: Körpersprache-Expertin enthüllt Trump-Panik
- Ebendiese Kuss-Show mit die noch kein Kind geboren hat Melania kam frappant
Donald Trump lüftet Phänomen nachdem mysteriöser Nachricht
Medikamentenpreise sind in den USA ein wichtiges politisches Themenbereich. Voneinander abweichend qua in Deutschland, wo verschiedene Gießen staatlicher Regulierung greifen, gibt es in den USA bisher keine zentrale staatliche Preisregulierung zu Gunsten von die Gesamtheit Arzneimittel. Die Pharmaindustrie eigen weitgehend selbst, wie viel ein Medikament kostet. Dies führt zu teilweise immens hohen Rühmen.
- Trump kritisiert welche Situation scharf und bezeichnet sie qua „sehr peinlich“. In seiner Offenlegung schrieb er, die Pharmaunternehmen hätten mehrjährig behauptet, die hohen Preise seien durch Forschungs- und Entwicklungskosten gerechtfertigt, die ausschließlich von den „Verlierern“ in Amiland getragen würden.
- Trumps Idee basiert uff dem „Most Favored Nation“-System, dasjenige er schon während seiner ersten Amtszeit verlustreich zu implementieren versuchte.
- Dies Kurs sieht vor, die Erstattungspreise zu Gunsten von Medikamente an den niedrigsten Preis wohlhabender Vergleichsländer zu koppeln, um die hohen Medikamentenkosten in den USA zu senken.
- Es bleibt ungeschützt, ob die Maßregel nur Arzneimittel sich manifestieren in soll, die vom staatlichen Krankenversicherungsprogramm Medicare abgedeckt werden, oder ob Trump mit jener Preisregulierung noch weiter umziehen will.
Ebendiese Nachricht fliegt „The Don“ gradlinig um die Ohren
Trumps Offenlegung löste umgehend Reaktionen beim Kurznachrichtendienst X aus.
- Die ehemalige republikanische AbgeordneteBarbara Comstock stellte im Netzwerk die Frage, ob Trump nicht ebenfalls die „überhöhten Preise“ zu Gunsten von Mitgliedschaften und Zimmer in seinen eigenen Clubs senken könne.
- Welcher demokratische Insider Aaron Fritschner bezeichnete wenige Postulieren in Trumps Offenlegung qua „wilde Lügen“. Weiter erklärte er: „Wie immer werden die Klugen uff dasjenige Schriftstück warten, dasjenige ratifizieren wird, dass welche Beschaffenheit nicht dasjenige tut, welches er behauptet.“
- Welcher demokratische AbgeordneteRo Khanna erklärte hingegen, er unterstütze Trumps „Bemühungen sicherzustellen, dass Ami nicht mehr zu Gunsten von Medikamente zahlen qua Menschen in anderen Ländern“. Er schlug jedoch vor, statt einer Durchführungsverordnung, die von jener Pharmaindustrie angefochten werden könnte, mit ihm und Bernie Sanders zusammenzuarbeiten, um dies gesetzlich zu verspannen.
- Fox-Reporter Charles Gasparino kommentierte im Rahmen X: „Dies lässt mich Vertrauen schenken, dass dasjenige VR China-Geschäftsstelle ein Flop ist. Preiskontrollen scheinen eine große Erstattung zu sein“.
Nachgehen Sie News.de schon im Rahmen WhatsApp, Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Kabel zur Redaktion.
rut/news.de