#Drum solltet ihr immer „Ja“ und „Danke“ zur KI sagen

Inhaltsverzeichnis
„Drum solltet ihr immer „Ja“ und „Danke“ zur KI sagen“
Seid ihr immer höflich zur KI, wenn ihr mit ChatGPT und Cobalt. arbeitet? Wir exemplifizieren euch, wie kommt es ihr euch dies angewöhnen solltet.
redaktionelle Arbeit unterstützt. Dieser Preis für jedes dich bleibt nun
unverändert. Welche Affiliate-Sinister sind durch ein Symbol
gekennzeichnet. Mehr sachkundig.
In unserem Alltagstrott sind KI-Systeme wie ChatGPT eine große Erleichterung. Sie können unterschiedliche Aufgaben durchführen, Fakten recherchieren und sogar Kunstwerke erzeugen. Was auch immer, welches sie dazu nötig haben, ist eine Eintrag, ein sogenannter Prompt. Dieser ist oft lieber von kurzer Dauer und karg gehalten. In diesem Fall können einzelne Wörter wie „danke“ die Ergebnisse dieser KI stark manipulieren.
Drum ist Höflichkeit für jedes die KI wichtig
Die Mathematikerin Hannah Fry hat in einem Video kombinieren Einblick in die Prinzip von Künstlicher Intelligenz gegeben und nun gleichermaßen betont, warum es wichtig ist, verbindlich zu sein. Denn die Systeme spiegeln in ihren Stellung beziehen gleichermaßen den Tonfall des Prompts wider. Man solle die KI deswegen wie kombinieren Schauspieler betrachten, dieser viele Schlingern kassieren kann, erklärt Fry. Mit euren Prompts gebt ihr die Rolle vor.
Wenn ihr dieser KI verbindlich entgegentretet, werden die Systeme versuchen, ebenso mit euch zu interagieren. Dies kann für kreativen Aufgaben gewinnbringend sein! Ungefähr technische Eingaben liefern gleichermaßen technische Ergebnisse. Für jedes Prozesse dieser Datenverarbeitung reicht dies unter Umständen aus. Hannah Frys Erläuterung könnt ihr gleichermaßen freimütig hier besuchen:
Die Kehrseite dieser Höflichkeit
Doch Höflichkeit oppositionell Künstlicher Intelligenz hat gleichermaßen eine Schattenseite. Denn die mit dieser Softwareanwendungen verbundenen Rechenoperationen sind energieintensiv. Jedes weitere Zeichen erfordert damit mehr Rechenleistung, sodass die Systeme intensiver gekühlt werden sollen und mehr Strom verbrauchen.
Laut einer Kalkulation von Forschern dieser University of California soll eine Auskunft wie „gerne geschehen“ kombinieren zusätzlichen Kühlbedarf erfordern, dieser mit 40 solange bis 50 Millilitern Wasser matt werden muss. Zum Vergleich: Wohnhaft bei einer Email mit 100 Wörtern werden rund 1,4 Liter Wasser zum Kühlen gesucht.
Versucht von dort am günstigsten, eure Höflichkeit freimütig in den Prompt zu integrieren. Ein nachgestelltes „danke“, nachdem ihr schon ein Ergebnis erhalten habt, ist unbedeutend, erfordert doch zusätzliche Rechenoperationen.