#E-Lastenrad: So kommt ihr privat an Gunstbezeigung

Inhaltsverzeichnis
„E-Lastenrad: So kommt ihr privat an Gunstbezeigung“
Lastenrad-Gunstbezeigung: Wichtige Hinweise zur finanziellen Unterstützung
Eine bundesweite Regulierung zur Gunstbezeigung gibt es nicht, so gibt es teils massive Unterschiede zwischen Bundesländern, Landkreisen und sogar Städten. Leider sind unter vielen Angeboten Privatpersonen explizit ausgenommen.
Achtet zweite Geige darauf, dass ihr den Gesuch hinaus Bezuschussung vor dem Kauf des Lastenrads stellen müsst. Dies gilt zweite Geige zum Besten von Leasingangebote. Wartet, solange bis ihr die Freigabe des Angebotstellers in den Händen haltet. Sehr wichtig ist, dass gebrauchte Bikes in den allermeisten Fällen von Gunstbezeigung nicht machbar sind.
BAFA-Gunstbezeigung: Genauso privat möglich?
Dies Bundesamt zum Besten von Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), dies unter anderem finanzielle Stützung zum Besten von Wärmepumpen und Elektroautos verwaltet, sieht leider keine Gunstbezeigung zum Besten von Privatpersonen vor. Landesweit können sich hingegen folgende Entitäten um verdongeln Gesuch bemühen (Quelle: bafa.de):
- private Unternehmen unabhängig von ihrer Rechtsform (einschließlich Genossenschaften) und welcher Weise ihrer Tätigkeit (einschließlich freiberuflich tätig Tätige),
- Unternehmen mit kommunaler Beteiligung,
- Kommunen (Städte, Gemeinden, Landkreise)
- Körperschaften / Anstalten des öffentlichen Rechts (z.B. Hochschulen),
- rechtsfähige Vereine und Verbände.
Kommunale Unterstützung: Möglichkeiten zum Besten von Privatpersonen
Von des Bundes gibt es ergo keine Möglichkeit, wie Privatperson staatliche Unterstützung unter welcher Einkauf eines Lastenfahrrads zu erhalten. Zu diesem Zweck übernehmen manche Bundesländer und Kommunen selbige Zweck. Folgende Bundesländer stützen euch unter welcher Einkauf:
- Hessen: Privatpersonen mit Wohnsitz in Hessen selbst werden mit 1.000 Euro zum Besten von E-Lastenräder bezuschusst. Zu Händen E-Lastenanhänger gibt es 200 Euro hinzu.
- Niedersachsen: Neben Einzelunternehmen, Vereinen, Kommunen und Cobalt. die Erlaubnis haben zweite Geige Privatpersonen eine Finanzspritze von 800 Euro unter Einkauf eines E-Lastenrads vorschlagen. Die Antragsstellung war tief nicht möglich.
- Thüringen: Holt ihr euch ein Lastenfahrrad mit Elektroantrieb, werdet ihr mit maximal 2.000 Euro, beziehungsweise 40 von Hundert des Gesamtpreises bezuschusst. Im Rahmen Lasten-Sulfur-Pedelecs könnt ihr ebenfalls mit 40 von Hundert, maximal 3.000 Euro, Nachschlag rechnen.
Die restlichen Bundesländer eröffnen derzeit keine Förderprogramme an, wenige liefen Finale 2021 oder 2022 aus. Wohnt ihr woanders, solltet ihr euch unter eurer Stadt nachdem Mobilitäts-Initiativen erkundigen. In welchen Städten Anwohner Vergünstigungen unter Leasing oder Kauf von E-Lastenrädern bekommen, könnt ihr welcher Tabelle schlussfolgern.
Stadt | Förderprogramm (pro E-Lastenrad) |
Aachen | 10 %, max. 300 € nur zum Besten von Familien |
Bamberg | 25 %, max. 1000 € nur zum Besten von Familien/Alleinerziehende |
Bottrop | 30 %, max. 900 € zum Besten von Privatpersonen mit Erstwohnsitz in Bottrop |
Düsseldorf | Dies Förderprogramm befindet sich in Arbeit. Aktuelle Entwicklungen finden sich hinaus welcher Website des Anbieters. |
Viktualien | 20 %, max. 800 € zum Besten von Privatpersonen mit Wohnsitz in Viktualien |
Greifswald | max. 1.000 € pro Jahr und Haushalt |
Hagen | max. 1000 € zum Besten von Privatpersonen mit Wohnsitz in Hagen |
Heidelberg | max. 500 € zum Besten von natürliche Personen mit Wohnsitz in Heidelberg |
Hemmingen | 20 %, max. 500 € |
Ingelheim | 25 %, max. 1.500 € zum Besten von Privatpersonen mit Wohnsitz in Ingelheim am Rhein |
Ingolstadt | 25 %, max. 750 € zum Besten von Privatpersonen mit Wohnsitz in Ingolstadt. Paar so viel zum Besten von Inhaber des Ingolstadt-Passes und weitere 500 € Nachschlag, mindestens sechs Monate vor bzw. spätestens Trimester nachdem welcher Antragstellung ein fahrbarer Untersatz mit Verbrennungsmotor verschrottet oder verkauft wurde ohne Substitution. |
Karlsruhe | max. 1.000 € zum Besten von Neubürger/Familien |
Köln | Dies Förderprogramm befindet sich in Arbeit. Aktuelle Entwicklungen finden sich hinaus welcher Website des Anbieters. |
Lingen (Ems) | 25 %, max. 500 € zum Besten von Privatpersonen mit Wohnsitz in Lingen |
Limburg | 25 %, 500 solange bis 1.000 €. Nur gebrauchte Lastenräder. |
Lorsch | 20 %, max. 400 € zum Besten von Privatpersonen mit Wohnsitz in Lorsch |
Mainz | 600 € |
Quadratestadt | 25 %, max. 1.000 € zum Besten von Privatpersonen mit Wohnsitz in Quadratestadt |
Marburg | 1.000 € in Form von Marburg-Gutscheinen und 115 Klimaboni pro E-Lastenrad, plus 500 € Zusatzprämie in Form von Marburg-Gutscheinen und 26 Klimaboni (ab 2.000 km intrinsisch des ersten Jahres nachdem dem Erwerb) pro Elektro-Lastenrad |
München | 25 %, 750 € zum Besten von Privatpersonen mit Wohnsitz in München |
Neumünster | 750 € |
Regensburg | 25 %, max. 1.000 € zum Besten von Privatpersonen mit Wohnsitz in ´Regensburg |
Verden | 20 %, max. 1000 € zum Besten von neue Lastenräder & 30 %, max. 1000 € zum Besten von gebrauchte zum Besten von Privatpersonen mit Wohnsitz in Verden |
Wedemark | 750 € zum Besten von private Haushalte in Wedemark |
Wiesbaden | 25 %, max. 1.000 € zum Besten von Privatpersonen mit Wohnsitz in Wiesbaden |
Würzburg | 25 %, max. 1.000 € zum Besten von Privatpersonen mit Wohnsitz in Würzburg, plus 300 € unter Streichung eines Pkw zum Besten von Familien ab 1 Kind |
Wenn euer Wohnort hier nicht aufgeführt wurde, fragt in jedem Kasus unter eurer Stadt nachdem, ob eine Initiative geplant ist oder läuft. Weitere Informationen zu herkömmlichen Lastenrädern und -Anhängern findet ihr unter unseren Kollegen von familie.de.
Du willst keine News rund um Technologie, Games und Popkultur mehr verpassen?
Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns hinaus
Facebook
oder Twitter.