#Eisheilige 2025: Frostschock im Mai? Meteorologen mit eiskalter Vorausschau

Inhaltsverzeichnis
„Eisheilige 2025: Frostschock im Mai? Meteorologen mit eiskalter Vorausschau“
- Eisheilige vom 11. solange bis 15.05.2025
- Wissenschaftliche Erläuterung für jedes Kaltlufteinbruch im Mai
- Wetter-Vorausschau für jedes Eisheilige 2025
„Pflanze nie vor welcher kalten Sophie“, besagt eine Angetraute Bauernregel. Punktum Besorgnis vor Nachtfrösten warten viele Hobbygärtner:medial die Eisheiligen ab, vor sie kälteempfindliche Pflanzen nachdem im Freien setzen. Kein Wunder: Unter ferner liefen Zentrum Mai kann es in Mitteleuropa noch einmal Frost schenken. Welches steckt hinterm Phänomen? Und sollen wir uns in diesem Jahr vor den Eisheiligen fürchten?
Eisheilige vom 11. solange bis zum 12.05.2025: Dies steckt hinterm Wetterphänomen
Die Eisheiligen gelten qua meteorologische Singularität. Darunter versteht man ungewöhnliche Witterungsregelfälle, die zu bestimmten Zeiten zutage treten und offensichtlich vom vorherrschenden Wetter abweichen. Vom 11. solange bis zum 15. Mai können Mamertus, die Kalte Sophie und Cobalt. für jedes kühles Wetter sorgen. In diesem Zeitraum konnten seit dem Zeitpunkt Beginn welcher Aufzeichnung des Deutschen Wetterdienstes (DWD) immer wieder Kaltlufteinbrüche mit nächtlichem Frost beobachtet werden. Dies Frühlingswetter stabilisiert sich oft erst nachdem den Eisheiligen.
Vorlesung halten Sie zweite Geige:
- Eisheilige im Wonnemonat? Dies sagt welcher 100-jährige Zeitrechnung vorn
- Märzwinter, Hundstage und Cobalt.: Jene Phänomene prophezeien dies Wetter in diesem Jahr
- Wettervorhersage durch uralte Gesetze! DAS prophezeit welcher Mai
Die wissenschaftliche Erläuterung für jedes die „Eisheiligen“: Laut Meteorologen sind die Eisheiligen jedoch nichts anderes qua Superstition. Welcher Grund für jedes Kaltlufteinbrüche mitten im Mai ist erdenklich leicht: Im Lenz heizen sich die Landflächen in Südeuropa durch die zunehmende Sonneneinstrahlung sehr schnell hinaus. Im Norden Europas herrscht hingegen oft noch kaltes Wetter. Und welche enormen Temperaturunterschiede sind welcher Knackpunkt: Je nachdem, wie Tiefdruck- und Hochdruckgebiete liegen, befindet sich Deutschland entweder in einer nördlichen oder südlichen Strömung.
Ganz Namen welcher Eisheiligen im Syllabus
In einigen Regionen werden die Eisheiligen zweite Geige „gestrenge Herren“ oder „Eismänner“ genannt. Die Namen welcher Eisheiligen umziehen hinaus Bischöfe und Märtyrer aus dem 4. und 5. Jahrhundert zurück. Mit dem Wetter nach sich ziehen sie in der Tat nichts zu tun. So heißen die Eisheiligen:
- Sonntag (11.05.2025): Mamertus
- Montag (12.05.2025): Pankratius
- zweiter Tag der Woche (13.05.2025): Servatius
- Mittwoch (14.05.2025): Bonifatius
- Wochenmitte (15.05.2025): Sophie
Eisheilige solange bis 15. Mai 2025: Drohen im Mai noch einmal bitterkalte Nächte?
Doch wie sieht es in diesem Jahr aus? Laut aktueller Wetterprognose sollen die Eisheiligen in diesem Jahr nicht nur Vormittag kommen, sondern zweite Geige stark bleiben. Demnach sollen die Eisheiligen schon in welcher ersten Mai-Woche ihr Unwesen treiben. Am Freitag (02.05.2025) schiebt sich kalte Luft in die Bundesrepublik. „Die Temperaturen umziehen um solange bis zu 15 Qualität zurück“, heißt es nebst „weather.com„. Nachts drohe vorübergehend sogar wieder Bodenfrost. Lediglich an Rhein und Mosel sei man vor Frost sicher. Solange bis zur Monatsmitte soll sich die kalte Luft in Deutschland halten. Dies Schlimme: Sie kann zweite Geige länger bleiben. „Wenn die Wettermodelle recht behalten, dann wird es erst Finale Mai wieder richtig warm. Solange bis dorthin bleibt es nebst welcher so gut wie kühlen Witterung. Ungefähr solange bis zum 20. Mai ist es kühl, ehe dies Wetter dann nahtlos und relativ plötzlich in den warme Jahreszeit übergeht“, heißt es nebst „weather.com“.
Hinterher gehen Sie News.de schon nebst WhatsApp, Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Litze zur Redaktion.
bua/news.de