Panorama

#Erdnahe Asteroiden heute: Zu welcher Zeit welche Asteroiden in Perigäum sind

„Erdnahe Asteroiden heute: Zu welcher Zeit welche Asteroiden in Perigäum sind“

„(2025 DF1)“ kommt dieser Schutzleitung im besonderen nah! Insgesamt hinhauen heute siebzehn erdnahe Asteroiden den erdnächsten Zähler gen ihrer Umlaufbahn. Ein Zusammenfassung jenseits die größten Asteroiden am 24.02.2025 in Perigäum.

Oben 1,1 Mio. Asteroiden sind dieser US-Raumfahrtbehörde augenblicklich im Sonnensystem traut. Monatlich werden Tausende weitere dieser in dieser Regel unregelmäßig geformten Himmelskörper aus Gestein entdeckt. Besondere Beachtung erhalten die sogenannten erdnahen Asteroiden, die sich nicht wie die meisten Asteroiden im Planetoidengürtel um die Sonne in Bewegung setzen, sondern dem Umlaufbahn dieser Schutzleitung nahe kommen und dem blauen Planeten damit zweitrangig gefährlich werden können. Vereinen Zusammenfassung jenseits aus erdnahen Asteroiden, die heute den erdnächsten Zähler gen ihrer Umlaufbahn vorbeigehen, erhalten Sie in diesem Vorbehalt.
Am Montag, den 24.02.2025, hinhauen insgesamt siebzehn Asteroiden im Laufe des Tages ihre erdnächste Station, darunter sind zweitrangig drei potenziell gefährliche Asteroiden.

Die größten erdnahen Asteroiden heute

„(2002 UZ30)“ ist mit einem geschätzten Mittelsehne von 335 solange bis 748 Metern dieser augenblicklich größte Meteor in Perigäum. Seine nächste Erdannäherung erreicht „(2002 UZ30)“ heute um 19.59 Uhr. Dieser zweitgrößte erdnahe Meteor ist „(2002 SQ)“ und hat zusammensetzen geschätzten Mittelsehne von 320 solange bis 715 Metern. „612472 (2002 SQ)“ rangiert heute gen Status 3 dieser größten erdnahen Asteroiden (280 m – 625 m).

Dieser Meteor kommt dieser Schutzleitung heute im besonderen nah

Dieser Schutzleitung am nächsten kommt heute dieser Meteor „(2025 DF1)“. Er nähert sich unserem Planeten um 04.35 Uhr gen solange bis zu 4,1 Mio. km Entfernung.
Dieser Meteor, dieser uns bisher am nächsten kam, ohne gen dieser Schutzleitung einzuschlagen, war „(2020 QG)“. Dieser flog am 16.08.2020 mit einer Tempo von etwa 44000 km/h nur 3000 km weit an dieser Schutzleitung vorbei. Da er aus Richtung dieser Sonne kam, nach sich ziehen ihn die Experten nicht kommen sehen: Er wurde erst 6 Zahlungsfrist aufschieben nachdem seinem Vorbeiflug entdeckt. Großen Schaden gen dieser Schutzleitung hätte er vermutlich selbst im Kontext einer Kollision nicht angerichtet. Wegen seiner geringen Größe von nur 3 solange bis 6 m Mittelsehne wird spekulativ, dass er im Kontext weiterer Approximation in dieser Lufthülle verglüht wäre.

Potenziell gefährliche Asteroiden heute in Perigäum

Qua potenziell gefährliche Asteroiden werden jene Asteroiden bezeichnet, die gen ihrer Umlaufbahn dieser Erdbahn dichter wie 0,05 AE (ca. 7,5 Mio. km) kommen und eine absolute Helligkeit von 22 mag oder weniger darlegen. Damit gelten sie wie weithin genug (mind. etwa 140 m Mittelsehne), um im Fallgrube einer Kollision erhebliche Schäden zu verursachen. Etwa 20 v. H. dieser erdnahen Asteroiden werden wie potenziell gefährlich eingestuft.
Heute entscheiden sich 3 potenziell gefährliche Asteroiden in Perigäum: „455176 (1999 VF22)“, „(2016 AF193)“ und „(2025 BT1)“.

455176 (1999 VF22)
Erste Observation: 10.11.1999
Letzte Observation: 21.02.2025
Absolute Helligkeit: 20,7 mag (lichtschwach)
Geschätzter Mittelsehne: 193 m solange bis 431 m
Ferne: 10,5 Mio. km
Tempo: 84997,02 km/h (23,61 km/s)
Zeitpunkt dieser kürzesten Entfernung zur Schutzleitung: am 24.02.2025 um 00.28 Uhr

(2016 AF193)
Erste Observation: 09.12.2015
Letzte Observation: 11.01.2025
Absolute Helligkeit: 22,03 mag (lichtschwach)
Geschätzter Mittelsehne: 104 m solange bis 233 m
Ferne: 21,1 Mio. km
Tempo: 23149,49 km/h (6,43 km/s)
Zeitpunkt dieser kürzesten Entfernung zur Schutzleitung: am 24.02.2025 um 05.37 Uhr

(2025 BT1)
Erste Observation: 20.01.2025
Letzte Observation: 19.02.2025
Absolute Helligkeit: 21,63 mag (lichtschwach)
Geschätzter Mittelsehne: 125 m solange bis 281 m
Ferne: 7,8 Mio. km
Tempo: 50887,4 km/h (14,14 km/s)
Zeitpunkt dieser kürzesten Entfernung zur Schutzleitung: am 24.02.2025 um 10.47 Uhr

15 Erdbahnkreuzer in Perigäum

Asteroiden, die die Umlaufbahn dieser Schutzleitung kreuzen, nennt man zweitrangig Erdbahnkreuzer. Erdnahe Asteroiden vom Typ Apollo kreuzen die Erdbahn von draußen, erdnahe Asteroiden vom Typ Aten kreuzen die Erdbahn von medial. Heute nähern sich insgesamt fünfzehn Erdbahnkreuzer unserem Planeten.

  • erdnahe Apollo-Asteroiden heute: „455176 (1999 VF22)“, „(2002 SQ)“, „(2002 UZ30)“, „(2016 CD137)“, „(2018 EU1)“, „608017 (2002 UZ30)“, „612472 (2002 SQ)“, „(2022 QB2)“, „(2023 CA2)“, „(2024 GJ2)“, „(2025 AE3)“, „(2025 DF1)“

  • erdnahe Aten-Asteroiden heute: „(2016 AF193)“, „(2023 VS4)“, „(2025 BT1)“

Asteroiden dieser Typen Amor und Atira kreuzen die Umlaufbahn dieser Schutzleitung nicht. Während sich die schwergewichtig zu entdeckenden Atira-Asteroiden vollwertig intrinsisch dieser Umlaufbahn dieser Schutzleitung in Bewegung setzen, nähern sich Asteroiden vom Typ Amor dieser Erdbahn von draußen.

  • erdnahe Amor-Asteroiden heute: „(2016 UC57)“, „(2022 DV3)“

Jeder erdnahen Asteroiden heute im Zusammenfassung

Name Entfernung Größe Tempo Typ Termin Perigäum
(2025 DF1) 4,1 Mio. km 26 – 58 m 41623 km/h Apollo 24.02.2025 um 04.35 Uhr
(2025 BT1) 7,8 Mio. km 125 – 281 m 50887 km/h Aten 24.02.2025 um 10.47 Uhr
455176 (1999 VF22) 10,5 Mio. km 193 – 431 m 84997 km/h Apollo 24.02.2025 um 00.28 Uhr
(2025 AE3) 10,5 Mio. km 93 – 207 m 36319 km/h Apollo 24.02.2025 um 16.58 Uhr
(2016 CD137) 12,1 Mio. km 16 – 36 m 19246 km/h Apollo 24.02.2025 um 02.48 Uhr
(2023 VS4) 13 Mio. km 5 – 11 m 33098 km/h Aten 24.02.2025 um 14.27 Uhr
(2016 AF193) 21,1 Mio. km 104 – 233 m 23149 km/h Aten 24.02.2025 um 05.37 Uhr
(2022 DV3) 21,9 Mio. km 30 – 67 m 46478 km/h Amor 24.02.2025 um 22.31 Uhr
(2002 SQ) 29,3 Mio. km 320 – 715 m 38142 km/h Apollo 24.02.2025 um 17.20 Uhr
612472 (2002 SQ) 29,3 Mio. km 280 – 625 m 38142 km/h Apollo 24.02.2025 um 17.20 Uhr
608017 (2002 UZ30) 54,2 Mio. km 276 – 617 m 88058 km/h Apollo 24.02.2025 um 19.59 Uhr
(2002 UZ30) 54,2 Mio. km 335 – 748 m 88058 km/h Apollo 24.02.2025 um 19.59 Uhr
(2018 EU1) 56,5 Mio. km 12 – 27 m 79684 km/h Apollo 24.02.2025 um 13.22 Uhr
(2023 CA2) 57,2 Mio. km 40 – 90 m 87064 km/h Apollo 24.02.2025 um 07.14 Uhr
(2022 QB2) 58,8 Mio. km 22 – 50 m 99663 km/h Apollo 24.02.2025 um 14.47 Uhr
(2016 UC57) 64,8 Mio. km 44 – 99 m 19210 km/h Amor 24.02.2025 um 19.46 Uhr
(2024 GJ2) 67,3 Mio. km 2 – 5 m 37667 km/h Apollo 24.02.2025 um 08.28 Uhr

+++ Redaktioneller Rauchzeichen: Dieser Text wurde gen Grund von aktuellen Datenansammlung dieser US-Raumfahrtbehörde erstellt und wird täglich datengetrieben aktualisiert. C/o Anmerkungen oder Rückfragen wenden Sie sich Bittgesuch an [email protected]. +++

Nachsteigen Sie News.de schon im Kontext Facebook und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Kabel zur Redaktion. Um jenseits aus News rund um Weltraumforschung und Raumfahrt stets gen dem Laufenden zu bleiben, empfehlen wir Ihnen außerdem unseren Astro- und Space-News-Ticker gen Twitter.
kns/roj/news.de

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"