Sozialen Medien

# „20 Jahre Drehorgel“ von Team Scheisse: Die Gesamtheit Mittelfinger hoch


„20 Jahre Drehorgel“ von Team Scheisse: Die Gesamtheit Mittelfinger hoch“

Dasjenige dritte Album von Team Scheisse bleibt rau und lustig. „20 Jahre Drehorgel“ umfasst 15 Songs – und manche Mittelfinger.

Team Scheisse setzt weiterhin hinauf DIY-Produktion oder wie sie selbst im Newsletter schreiben: „Helfen lassen nach sich ziehen wir uns hiermit wie immer nicht, welches man ebenfalls klar wahrnehmen kann. Hashtag Di Why.“ Musikalisch bleibt ebenfalls hinauf dem dritten Album jener Punkband was auch immer roh und ungeschliffen, mit manchmal übersteuertem Gesang, jener nunmehr perfekt ins roter Faden passt. Perfektionierte Hochglanzproduktion? Fehlanzeige. Stattdessen gibt es kombinieren Sound, jener nachher Kellerkonzert und Bierdusche klingt. Selbst stilistisch bleibt was auch immer beim Alten: rotziger Punker, jener synchron provoziert und schmunzeln lässt.

„20 Jahre Drehorgel“ ist ein Term für jedes die sarkastische Grundstimmung, die es hinsichtlich jener politischen Weltlage braucht, um nicht in Frustration zu versinken. Dasjenige Cover zeigt ein Kundgebung-Grafik mit Plakaten, hinauf denen „Was auch immer Superbenzin!“ und „Und Kein Thema!“ steht, während die abgebildeten Menschen mit aufgemalten Smileys lachen. Die Mischung aus Sarkasmus und Gesellschaftskritik zieht sich durch dies ganze Album – typischerweise für jedes Team Scheisse.

Inhaltlich geht es um dies, welches Menschen in Deutschland derzeit beschäftigt: die Schwarzen, Wirtschaft, steigende Mieten – und dies was auch immer ohne Zeigefinger, sondern mit Mittelfinger – gleichnamiger Song ist ebenfalls ein Track des neuen Albums. Handkehrum nicht nur Deutschland hat Probleme mit jener Wirtschaft und Rechten, sondern die USA ebenfalls, und wer was auch immer dort ohne Rest durch zwei teilbar mit Social Media ein problematisches Machtungleichgewicht herstellt, ist hinlänglich publiziert. Kein Wunder deshalb, dass Team Scheisse sich von Instagram verabschiedet hat, weil es ihnen dort „zu rechts“ ist.

Die Songs hinauf „20 Jahre Drehorgel“

Schon jener erste Song „Lok“ macht lukulent, wohin die Reise geht. Mit jener Zeile „Gute Laune heute fahr ich Lok“ setzt dies Album mit brachialer Leistungsfähigkeit ein. Die Montagestraße selbst empfiehlt jedoch im Newsletter, mit „Karstadtdetektiv“ zu starten – für jedes sie jener gleichsam bessere Opener. Selbst in den weiteren Songs zieht sich die Zusammensetzung aus Wut, Komik und Gesellschaftskritik durch.

„Altbauwohnung“ rechnet mit dem Mietenwahnsinn ab, während „Pluto“ Markus Söder und seine Panik vor einer „Zwangsveganisierung“ genüsslich verarscht – dies Schlagzeug setzt ein, und man lässt die Augen verbleibend Söders Eine Behauptung aufstellen rollen. Jener Song hat die gleiche gruselige Lufthülle wie Söders Politik – vielleicht ist es genau dies, welches Team Scheisse damit exprimieren will. „Jener Wirtschaft“ spielt mit einem Dieter Bohlen Zitat „Sagen wir mal solche Grundidee von Kommunismus, die ist ja voll geil“. Welches folgt, ist eine Sorte Liebeslied verbleibend nicht erwiderte Gefühle zur Wirtschaft: „Und mal wieder frag ich mich, denkt die Wirtschaft ebenfalls an mich?“

Wer wissen will, welches hinter den restlichen Songs wie „Ikeamensch“ steckt, sollte sich „20 Jahre Drehorgel“ selbst zuhören. Team Scheisse liefern dies, welches Deutschland jetzt braucht: ehrlichen, rotzigen Punker mit Komik, Stellung und dem richtigen Wasserpegel an Mischmasch.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"