#IT-Sicherheit: Linux bedroht – IT-Sicherheitslücke zwischen ffmpeg mit hohem Risiko! Warnung erhält Update

Inhaltsverzeichnis
„IT-Sicherheit: Linux bedroht – IT-Sicherheitslücke zwischen ffmpeg mit hohem Risiko! Warnung erhält Update“
Z. Hd. ffmpeg wurde ein Update zur IT-Sicherheitswarnung einer bekannten Schwachstelle veröffentlicht. Eine Erklärung dieser Sicherheitslücken inklusive dieser neuesten Updates sowie Infos zu den betroffenen Betriebssystemen Linux und Produkten Vorlesung halten Sie hier.
Dies Bundesamt zum Besten von Sicherheit in dieser Informationstechnik (BSI) hat am 08.08.2024 ein Update zu einer am 21.04.2024 bekanntgewordenen Sicherheitslücke mit mehreren Schwachstellen zum Besten von ffmpeg veröffentlicht. Betroffen von dieser Sicherheitslücke sind dies operating system Linux sowie die Produkte Debian Linux, Fedora Linux, Ubuntu Linux, SUSE Linux und Open Source ffmpeg.
Die neuesten Hersteller-Empfehlungen bzgl. Updates, Workarounds und Sicherheitspatches zum Besten von selbige Sicherheitslücke finden Sie hier: SUSE Security Update SUSE-SU-2024:2864-1 (Stand: 09.08.2024). Weitere nützliche Sinister werden weiter unten in diesem Versteckspiel aufgeführt.
Mehrere Schwachstellen zum Besten von ffmpeg – Risiko: hoch
Risikostufe: 4 (hoch)
CVSS Cousine Score: 7,8
CVSS Zeitlich Score: 7,4
Remoteangriff: Nein
Zur Einschätzung des Schweregrads von Sicherheitsanfälligkeiten in Computersystemen wird dies Common Vulnerability Scoring System (CVSS) angewandt. Dieser CVSS-Standard ermöglicht es, potenzielle oder tatsächliche Sicherheitslücken hinaus Fundament verschiedener Kriterien miteinander zu vergleichen, um eine darauf aufbauende Prioritätenliste zur Vorwort von Gegenmaßnahmen zu erstellen. Z. Hd. die Schweregrade einer Schwachstelle werden die Attribute „keine“, „tief“, „mittel“, „hoch“ und „ungelegen“ verwendet. Dieser Cousine Score bewertet die Voraussetzungen zum Besten von vereinen Sturm (u.a. Authentifizierung, Varianz, Privilegien, Userinteraktion) sowie dessen Konsequenzen. Beim Zeitlich Score fließen gut die Zeit veränderbare Rahmenbedingungen in die Ordnung ein. Die Gefährdung dieser aktuellen Schwachstelle wird nachher dem CVSS mit einem Cousine Score von 7,8 qua „hoch“ eingeschätzt.
ffmpeg Programmierfehler: Auswirkungen zwischen Auswertung dieser bekannten Schwachstellen
Dies FFmpeg-Projekt besteht aus freien Programmen und Bibliotheken, die es geben, digitales Video- und Audiomaterial aufzunehmen, zu transformieren, zu streamen und abzuspielen. Zudem enthält es mit libavcodec eine Audio- und Video-Codec-Sammlung, die verschiedene Codecs zur Verfügung stellt.
Ein Angreifer kann mehrere Schwachstellen in ffmpeg ausnutzen, um beliebigen Quelltext auszuführen oder vereinen ‚Denial of Tafelgeschirr‘-Zustand zu verursachen.
Klassifiziert wurden die Schwachstellen mithilfe des CVE-Referenziersystems (Common Vulnerabilities and Exposures) durch die individuellen Seriennummern CVE-2023-49501, CVE-2023-49502, CVE-2023-50007, CVE-2023-50008, CVE-2023-50009, CVE-2023-50010, CVE-2023-51791, CVE-2023-51792, CVE-2023-51793, CVE-2023-51795, CVE-2023-51796, CVE-2023-51797 und CVE-2023-51798.
Von dieser ffmpeg-Sicherheitslücke betroffene Systeme im Übersicht
operating system
Linux
Produkte
Debian Linux (cpe:/o:debian:debian_linux)
Fedora Linux (cpe:/o:fedoraproject:fedora)
Ubuntu Linux (cpe:/o:canonical:ubuntu_linux)
SUSE Linux (cpe:/o:suse:suse_linux)
Open Source ffmpeg (cpe:/a:ffmpeg:ffmpeg)
Allgemeine Maßnahmen zum Umgang mit IT-Sicherheitslücken
- User dieser betroffenen Systeme sollten selbige hinaus dem aktuellsten Stand halten. Hersteller sind zwischen Bekanntwerden von Sicherheitslücken dazu angehalten, selbige schnellstmöglich durch Fortgang eines Patches oder eines Workarounds zu beheben. Sollten Sicherheitspatches verfügbar sein, installieren Sie selbige zeitnah.
- Sich beraten lassen Sie zu Informationszwecken die im nächsten Segment aufgeführten Quellen. Mehrfach enthalten selbige weiterführende Informationen zur aktuellsten Version dieser betreffenden Software sowie zur Verfügbarkeit von Sicherheitspatches oder Hinweise zu Workarounds.
- Wenden Sie sich zwischen weiteren Fragen oder Unsicherheiten an Ihren zuständigen Administrator. IT-Sicherheitsverantwortliche sollten regelmäßig prüfen, zu welcher Zeit dies herstellende Unternehmen ein neues Sicherheitsupdate zur Verfügung stellt.
Hersteller-Informationen zu Updates, Patches und Workarounds
An dieser Stelle finden Sie weiterführende Sinister mit Informationen gut Programmierfehler-Reports, Security-Fixes und Workarounds.
SUSE Security Update SUSE-SU-2024:2864-1 vom 2024-08-09 (08.08.2024)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://lists.suse.com/pipermail/sle-security-updates/2024-August/019157.html
SUSE Security Update SUSE-SU-2024:2803-1 vom 2024-08-07 (06.08.2024)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://lists.suse.com/pipermail/sle-security-updates/2024-August/019132.html
Debian Security Advisory DSA-5721 vom 2024-06-26 (26.06.2024)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://lists.debian.org/debian-security-announce/2024/msg00132.html
Debian Security Advisory DSA-5712 vom 2024-06-15 (16.06.2024)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://lists.debian.org/debian-security-announce/2024/msg00122.html
Ubuntu Security Notice USN-6803-1 vom 2024-05-30 (30.05.2024)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://ubuntu.com/security/notices/USN-6803-1
Fedora Security Advisory FEDORA-EPEL-2024-E94A7220F2 vom 2024-05-11 (12.05.2024)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://bodhi.fedoraproject.org/updates/FEDORA-EPEL-2024-e94a7220f2
Fedora Security Advisory FEDORA-2024-DF7E365B4A vom 2024-05-11 (12.05.2024)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://bodhi.fedoraproject.org/updates/FEDORA-2024-df7e365b4a
SUSE Security Update SUSE-SU-2024:1592-1 vom 2024-05-10 (09.05.2024)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://lists.suse.com/pipermail/sle-security-updates/2024-May/018499.html
SUSE Security Update SUSE-SU-2024:1593-1 vom 2024-05-10 (09.05.2024)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://lists.suse.com/pipermail/sle-security-updates/2024-May/018498.html
Fedora Security Advisory FEDORA-EPEL-2024-AC000E6379 vom 2024-05-09 (09.05.2024)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://bodhi.fedoraproject.org/updates/FEDORA-EPEL-2024-ac000e6379
Fedora Security Advisory FEDORA-2024-55E7E839F1 vom 2024-05-09 (09.05.2024)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://bodhi.fedoraproject.org/updates/FEDORA-2024-55e7e839f1
Fedora Security Advisory FEDORA-2024-F93392509C vom 2024-05-09 (09.05.2024)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://bodhi.fedoraproject.org/updates/FEDORA-2024-f93392509c
Fedora Security Advisory FEDORA-2024-92780A83F9 vom 2024-05-09 (09.05.2024)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://bodhi.fedoraproject.org/updates/FEDORA-2024-92780a83f9
Fedora Security Advisory FEDORA-EPEL-2024-F74FBCE604 vom 2024-05-09 (09.05.2024)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://bodhi.fedoraproject.org/updates/FEDORA-EPEL-2024-f74fbce604
Ubuntu Security Notice USN-6764-1 vom 2024-05-07 (07.05.2024)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://ubuntu.com/security/notices/USN-6764-1
Fedora Security Advisory FEDORA-EPEL-2024-4EDAF658B7 vom 2024-05-05 (05.05.2024)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://bodhi.fedoraproject.org/updates/FEDORA-EPEL-2024-4edaf658b7
Fedora Security Advisory FEDORA-EPEL-2024-808F3961EF vom 2024-05-02 (01.05.2024)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://bodhi.fedoraproject.org/updates/FEDORA-EPEL-2024-808f3961ef
SUSE Security Update SUSE-SU-2024:1468-1 vom 2024-04-29 (29.04.2024)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://lists.suse.com/pipermail/sle-security-updates/2024-Vierter Monat des Jahres/018441.html
SUSE Security Update SUSE-SU-2024:1470-1 vom 2024-04-29 (29.04.2024)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://lists.suse.com/pipermail/sle-security-updates/2024-Vierter Monat des Jahres/018440.html
Fedora Security Advisory FEDORA-EPEL-2024-0C24DA3136 vom 2024-04-25 (24.04.2024)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://bodhi.fedoraproject.org/updates/FEDORA-EPEL-2024-0c24da3136
Proof of Concept (PoC) zum Besten von CVE-2023-51792 (21.04.2024)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://github.com/strukturag/libde265/issues/427
Proof of Concept (PoC) zum Besten von CVE-2023-50010 (21.04.2024)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://trac.ffmpeg.org/ticket/10702
Proof of Concept (PoC) zum Besten von CVE-2023-50009 (21.04.2024)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://trac.ffmpeg.org/ticket/10699
Proof of Concept (PoC) zum Besten von CVE-2023-50008 (21.04.2024)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://trac.ffmpeg.org/ticket/10701
Proof of Concept (PoC) zum Besten von CVE-2023-50007 (21.04.2024)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://trac.ffmpeg.org/ticket/10700
Proof of Concept (PoC) zum Besten von CVE-2023-51798 (21.04.2024)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://trac.ffmpeg.org/ticket/10758
Proof of Concept (PoC) zum Besten von CVE-2023-51797 (21.04.2024)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://trac.ffmpeg.org/ticket/10756
Proof of Concept (PoC) zum Besten von CVE-2023-51796 (21.04.2024)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://trac.ffmpeg.org/ticket/10753
Proof of Concept (PoC) zum Besten von CVE-2023-51795 (21.04.2024)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://trac.ffmpeg.org/ticket/10749#no1
Proof of Concept (PoC) zum Besten von CVE-2023-51791 (21.04.2024)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://trac.ffmpeg.org/ticket/10738
Proof of Concept (PoC) zum Besten von CVE-2023-49502 (21.04.2024)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://trac.ffmpeg.org/ticket/10688
Proof of Concept (PoC) zum Besten von CVE-2023-49501 (21.04.2024)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://trac.ffmpeg.org/ticket/10686
Red Hat Bugzilla vom 2024-04-21 (21.04.2024)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://bugzilla.redhat.com/show_bug.cgi?id=2276128
Red Hat Bugzilla vom 2024-04-21 (21.04.2024)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://bugzilla.redhat.com/show_bug.cgi?id=2276120
Red Hat Bugzilla vom 2024-04-21 (21.04.2024)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://bugzilla.redhat.com/show_bug.cgi?id=2276114
Versionshistorie dieser Sicherheitswarnung
Dies ist die 13. Version des vorliegenden IT-Sicherheitshinweises zum Besten von ffmpeg. Im Rahmen Veröffentlichung weiterer Updates wird dieser Text aktualisiert. Die vorgenommenen Änderungen können Sie unter Einsatz von dieser folgenden Versionshistorie wiederholen.
21.04.2024 – Initiale Halterung
24.04.2024 – Neue Updates von Fedora aufgenommen
29.04.2024 – Neue Updates von SUSE aufgenommen
01.05.2024 – Neue Updates von Fedora aufgenommen
05.05.2024 – Neue Updates von Fedora aufgenommen
07.05.2024 – Neue Updates von Ubuntu aufgenommen
09.05.2024 – Neue Updates von Fedora aufgenommen
12.05.2024 – Neue Updates von Fedora aufgenommen
30.05.2024 – Neue Updates von Ubuntu aufgenommen
16.06.2024 – Neue Updates von Debian aufgenommen
26.06.2024 – Neue Updates von Debian aufgenommen
06.08.2024 – Neue Updates von SUSE aufgenommen
08.08.2024 – Neue Updates von SUSE aufgenommen
+++ Redaktioneller Rauchsignal: Dieser Text wurde hinaus Fundament aktueller BSI-Datenansammlung generiert und wird je nachher Warnlage datengetrieben aktualisiert. Feedback und Anmerkungen nehmen wir unter [email protected] entgegen. +++
Hören Sie News.de schon zwischen Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Kabel zur Redaktion.
kns/roj/news.de