Sozialen Medien

# Wie die Hippies: Keimzeit feiern 30 Jahre „Primeln & Elefanten“


Wie die Hippies: Keimzeit feiern 30 Jahre „Primeln & Elefanten“ „

Heute schmunzelt Norbert Leisegang bloß peinlich berührt, denkt er an die 90er-Jahre mit seiner Montagestraße Keimzeit. Nun schaffen sie ihr Album „Primeln & Elefanten“ aus 1995 neu hinauf die Szene.

Norbert, euer Album „Primeln & Elefanten“ feiert 30-jähriges Jubiläum – und dasjenige feiert ihr wiederum mit einer ausgiebigen Tour.

Norbert Leisegang: 1995 war z. Hd. Keimzeit ein sehr interessantes Jahr. Selbst hab da Schwarz-Weiß-Bilder vor Augen, wie wir hippiesk in den 90ern durch die Viertel gezogen sind und Konzerte gegeben nach sich ziehen. Schon dieser Name „Primeln & Elefanten“ ist genauso unbefangen wie sie Zeit.

Und dasjenige Unbefangene ist heute weg?

Leisegang: Die Zuverlässigkeit dieser Sturm-und-Drang Zeit ist jedenfalls nicht zu konservieren. Und wer dasjenige versucht, ist hinauf dem Holzweg. Es sind wohl nicht nur gute Songs früher entstanden. Vieles war zweitrangig lapidar.

Schämst du dich z. Hd. sie lapidaren Songs?

Leisegang: (lacht) Schämen nicht, mit dieser Zeit werden Gimmick wohl peinlich, ja. Selbst muss obig solche Stilblüten und Textzeilen dann eigentlich schmunzeln. Zum Besten von die Tour nach sich ziehen wir dasjenige Album extra modifiziert.

Nebensächlich die Texte?

Leisegang: Um Gottes willen, nein. Die DNA bleibt Existenz. Wir spielen wohl nur zehn dieser 16 Songs.

Obwohl euer Album mit seinen mitunter südamerikanischen und Klezmer-Einflüssen nicht wirklich repräsentativ z. Hd. den 90er-Jahre-Sound steht, reiht ihr euch nun doch ein ins 90er/2000er-Revival.

Leisegang: Moden kommen zurück und dasjenige ist okay. Welches in den 90er-Jahren im Popmusik passiert ist, finde ich wohl solange bis heute sehr inspirierend. Natürlich wussten wir um trendweisende Bands wie Portishead, wir waren früher wohl noch im Hippie-Zeitalter. Unser Sound war Müsli-Popmusik.

Demnach eigentlich Wohngruppe und Pappe statt Eurodance?

Leisegang: Wir waren leer zwischen 20 und 35 Jahre antik, es gab kaum Verpflichtungen, wir waren geeicht hinauf Liveshows. Konzerte waren unser Leben. Von vierter Tag der Woche solange bis Montag. Daneben war nicht viel. Und dasjenige macht kombinieren sehr ungehindert – und, wie ich finde: sehr exotisch. Zu dem kam dieser Mauerfall und die daraus resultierende Gesetzesfreiheit.

„Qua Musiker ist es zweitrangig meine Rolle, Gräben mit Schönheit zu bezwingen“

Ihr selbst kommt aus dieser Deutsche Demokratische Republik und haltet dasjenige insofern hoch, dass ihr nicht nur Bundeshauptstadt und Leipzig abklappert, sondern zweitrangig ländlichere Regionen in Ostdeutschland.

Leisegang: Qua Musiker ist es zweitrangig meine Rolle, Gräben mit Schönheit zu bezwingen und verbindend im großen Sinne zu sein. Demnach nicht nur welches Ost und West angeht, sondern die Menschen im Allgemeinen.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"