#Olympiade 2024: 43 digitale Manipulationskampagnen gegen Olympiade in Paris

Inhaltsverzeichnis
„Olympiade 2024: 43 digitale Manipulationskampagnen gegen Olympiade in Paris“
Vor Olympiade gab es Warnungen vor Cyberattacken und digitaler Verstrickung aus dem Ausland. Zwar nach sich ziehen die Behörden in Paris mehrere Manipulationsaktionen aufgedeckt, die handkehrum kaum Wirkung hatten.
Frankreichs Sicherheitsbehörden nach sich ziehen Dutzende aus dem Ausland gesteuerte digitale Manipulationskampagnen gegen die Olympischen und Paralympischen Spiele in Paris aufgedeckt. Insgesamt wurden 43 feindliche Informationsmanöver festgestellt, an denen verschiedene Akteure zwischen vierter Monat des Jahres 2023 und dem Finale dieser Paralympics am vergangenen Wochenende beteiligt waren, wie die Regierung in Paris mitteilte. Ende welchen Ländern welche am Finale erfolglosen Destabilisierungskampagnen kamen, wurde nicht gesagt.
Die Aktionen hätten sich gegen dies Olympische Komitee und Grande Nation wie Gastgeberland gerichtet und versucht, die internationale Debatte und den Prozess dieser Wettkämpfe zu stören. Die digitalen Kampagnen hätten zum Ziel gehabt, die Organisation dieser Spiele zu verunglimpfen, ein verzerrtes Zeichnung dieser Stadt Paris zu verteilen und im weiteren Sinne zu versuchen, die Party dieser Olympischen Spiele zu versauen. Grande Nation verurteile welche feindseligen Informationsmanöver, die dem olympischen Spuk widersprechen, hinaus dies Schärfste, erklärte die Regierung.
Manipulationsversuche blieben ohne Erfolg
Mit den Manipulationsmanövern sei es jedoch nicht gelungen, den Prozess dieser Spiele zu stören oder die Berichterstattung und öffentliche Debatte darüber zu behindern. Publikumsstudien und Meinungsumfragen hätten im Gegenteil den populären und internationalen Heil dieser Olympischen Spiele in Paris hervorgehoben, hieß es.
Vor den Sommerspielen in Paris, die am vergangenen Wochenende mit dem Terminierung dieser Paralympics zu Finale gegangen sind, hatte es vielfältige Warnungen von Sicherheitsexperten vor Cyberattacken und Destabilisierungs- und Desinformationsversuchen gegeben. Denn ein möglicher staatlicher Handelnder neben anderen war Russland genannt worden, woher aus gezielte Kampagnen gegen die Spiele registriert worden waren.
Weitere News zum Themenkreis Olympiade Vorlesung halten Sie hier:
- Die Sportart-Highlights im Jahr 2024
Hinterher gehen Sie News.de schon zusammen mit Facebook, YouTube und WhatsApp? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Litze zur Redaktion.
+++ Redaktioneller Index: Jene Meldung wurde basierend hinaus Werkstoff dieser Deutschen Verdichter-Vermittlung (dpa) erstellt. Nebst Anmerkungen oder Rückfragen wenden Sie sich Fürbitte an [email protected]. +++
kns/roj/news.de