#Nvidia will euch die RTX 5080 & RTX 5090 schmackhaft zeugen – und schießt ein fettes Eigentor

Inhaltsverzeichnis
„Nvidia will euch die RTX 5080 & RTX 5090 schmackhaft zeugen – und schießt ein fettes Eigentor“
redaktionelle Arbeit unterstützt. Jener Preis zum Besten von dich bleibt dieserfalls
unverändert. Ebendiese Affiliate-Sinister sind durch ein Symbol
gekennzeichnet. Mehr routiniert.
Nvidia zeigt RTX-5000-Performance mit Multi-Frame-Generation
Nvidia setzt inzwischen voll und ganz gen KI – zweitrangig für seinen Gaming-Grafikkarten. Danksagung Frame-Generation werden Zwischenbilder von dieser Künstlichen Intelligenz berechnet, die dies Spiel flüssiger erscheinen lassen.
Mit dieser neuen RTX-5000-Serie setzt Nvidia nun noch verdongeln drauf – und zwar mit Multi-Frame-Generation (MFG). Wer Eigner einer RTX 5080 oder RTX 5090 ist, kann mit DLSS 4 und MFG seine Bildrate künstlich noch weiter in die Höhe treiben, wie Nvidia in einem neuen Blogeintrag zur Schau stellt:






Dazu vergleicht Nvidia die RTX 5090 und RX 5080 mit dieser RTX 4070 Titan Superbenzin, dieser RTX 4070 Superbenzin und dieser RTX 4060 Titan. Die Werte zeigen sowohl die Leistung ohne DLSS und ohne Frame-Generation denn zweitrangig mit – und Letztere können sich für dieser RTX 5080 und RTX 5090 danke MFG wirklich sehen lassen (Quelle: Nvidia).
Hat Nvidia die RTX 4080 und RTX 4090 vergessen? Wohlfühlen kaum …
Welches aufmerksamen Lesern jedoch aufgefallen sein dürfte: Die RTX 4080 und RTX 4090 – mithin die beiden direkten Vorgängerkarten dieser RTX 5080 und RTX 5090, mit denen sie sich wirklich messen sollten – fehlen in dem Vergleich.
Verdongeln offiziellen Grund dazu gibt Nvidia zwar nicht an, doch dieser liegt gen dieser Hand: Die Leistungswerte dieser beiden High-End-RTX-4000-Karten ohne aktiviertes DLSS würden die RTX 5080 und RTX 5090 schlecht aussehen lassen. Denn wer die Upscaling- und Frame-Gen-Technologie nicht nutzt, kann im Vergleich zur letzten Generation nur ein schmales Leistungsplus erwarten.
Wahrscheinlich hat Nvidia gehofft, dass die fehlenden Zahlen niemandem Aufsehen erregen – Teer gehabt. Ob Nvidia dieses Eigentor noch ausgleicht, während sie die Benchmark-Werte dieser RTX 4080 und RTX 4090 im Blogeintrag nachreichen, darf bezweifelt werden. Wir lassen uns im Unterschied dazu gerne in Erstaunen setzen.
Jener Release dieser RTX 5070 steht noch aus: