Reisen & Leben

#Mariä Himmelfahrt am 15.08.2019: Welche Rang und Tradition hat dieser Festtag zum Hochfest dieser Schraubenmutter Gottes?

„Mariä Himmelfahrt am 15.08.2019: Welche Rang und Tradition hat dieser Festtag zum Hochfest dieser Schraubenmutter Gottes?“

Katholiken weltweit feiern heute, am 15.08.2019, Mariä Himmelfahrt, die Mitschnitt Marias in den Himmel. Gleichermaßen in Deutschland ist dieser Montag in einigen Gemeinden ein Festtag, vor allem in Bayern. Gewiss wo genau? Wir verraten es Ihnen.

Am Wochenmitte, dem 15.08.2019, ist Mariä Himmelfahrt. Traditionell finden an diesem katholischen Festtag verschiedene Prozessionen und Messung zu Verehren dieser Gottesmutter Maria statt. So feierten etwa in Griechenland mehrere tausend Menschen, zumeist orthodoxe Christen, aufwärts dieser Kykladeninsel Tinos, einem bekannten Wallfahrtsort, dasjenige Marienfest.

Rang von Mariä Himmelfahrt: Hohes Unverzagt dieser katholischen Religionsgemeinschaft am 15. August 2019

An Mariä Himmelfahrt feiert die kirche/1/“>katholische Religionsgemeinschaft per annum am 15. August die Mitschnitt von Maria, dieser Schraubenmutter Gottes, in den Himmel. Von dort ist ein anderer Name z. Hd. dasjenige Hochfest sogar „Mariä Mitschnitt in den Himmel“. Es ist von Christi Himmelfahrt zu unterscheiden, dasjenige jährlich 40 Tage nachdem Ostern gefeiert wird.

Geweihte Kräuter wie traditioneller Konvention zu Mariä Himmelfahrt

Es ist Konvention am Abend vor Maria Himmelfahrt sogenannte Kräuterbuschen zu gebunden spielen, die vor Unheil schützen sollen. Traditionell vorliegen die Sträuße aus Weizen, Gerste, Hafer und Roggen sowie aus verschiedenen Kräutern, wie Liebstöckl, Kamille, Johanniskraut, Bohnenkraut, Thymian oder Salbei, wie die „Augsburger Allgemeine“ berichtet. Idealerweise setzen sich die Sträuße aus sieben verschiedenen Kräutern zusammen, da die sieben eine magische Zahl ist und Hochgefühl mitbringen soll. Die gebundenen Kräuterbuschen werden, nachdem sie von den Frauen und Mädchen gebunden wurden, in dieser Religionsgemeinschaft vom Pfarrer geweiht und anschließend im Haus kopfüber zum Trocknen aufgehängt.

„Mariä Mitschnitt in den Himmel“ in Deutschland: Bayern und dasjenige Saarland feiern

In Deutschland ist dieser Purzeltag dieser Jungfrau Maria vor allem im Land Bayern sowie im Saarland ein Festtag. In Bayern ist jedoch nur dort ein Festtag, wo die katholische Volk die evangelischen Christen zahlenmäßig übersteigt. Laut „Augsburger Allgemeine“, die sich aufwärts Aussagen des Landesamts z. Hd. Statistik beruft, sind dasjenige 1.704 dieser rund 2.000 bayerischen Kommunen. In Fuggerstadt und sogar in dieser Landeshauptstadt München ist Mariä Himmelfahrt ein Festtag und die Geschäfte bleiben geschlossen. Dazu laden dort Kirchen zu Unverzagt-Gottesdiensten ein, zum Vorbild die Frauenkirche in München. In Franken, dieser Oberpfalz und in Schwabenland hingegen gibt es keine einheitliche Regulierung.

Festtag zu Mariä Himmelfahrt in Mittelfranken und Oberfranken nur eingeschränkt

In Mittelfranken ist Mariä Himmelfahrt kein gesetzlicher Festtag, von dort möglich sein die Menschen etwa in Nürnberg oder Erlangen heute ganz regulär zur Arbeit und zum Einkaufen, denn hier sind die Geschäfte geöffnet. Doch sogar in Mittelfranken gibt es laut „Bayerischem Rundfunk“ rund 40 Gemeinden, die Mariä Himmelfahrt feiern, etwa Aurach und Herrieden.
In Oberfranken ist es nahezu umgekehrt: Die Kommunen sind meist katholisch, hier gibt es jedoch laut BR wenige evangelische „Inseln“, etwa Coburg, Bayreuth, Hof und Wunsiedel.

In diesen Gemeinden dieser Oberpfalz und in Schwabenland wird weiter gearbeitet

In dieser Oberpfalz wird in neun dieser 226 Gemeinden regulär gearbeitet: Königstein, Edelsfeld, Neukirchen im Zusammenhang Sulzbach-Rosenberg, Illschwang, Birgland, Weigendorf, Hirschbach und Etzlwang. Allesamt solche Gemeinden liegen im Landkreis Amberg-Sulzbach. Hinzugefügt werden Neustadt am Kulm im Landkreis Neustadt an dieser Waldnaab.
In Schwabenland ist Mariä Himmelfahrt ebenfalls kein flächendeckender gesetzlicher Festtag, so etwa in Nördlingen, Harburg und Oettingen. Im Unterallgäuwird Mariä Himmelfahrt in den Gemeinden Lauben, Memmingerberg und Woringen nicht gefeiert.
Hinterher gehen Sie News.de schon im Zusammenhang Facebook? Hier finden Sie brandheiße News und den direkten Leiterbahn zur Redaktion.
lid/sam/kad/news.de

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"