#Ehrfurcht, Fakeshops! Während dieser Amazon-Frühlingsangebote wollen Kriminelle euch abzocken

Inhaltsverzeichnis
„Ehrfurcht, Fakeshops! Während dieser Amazon-Frühlingsangebote wollen Kriminelle euch abzocken“
redaktionelle Arbeit unterstützt. Welcher Preis z. Hd. dich bleibt derbei
unverändert. Sie Affiliate-Sinister sind durch ein Symbol
gekennzeichnet. Mehr versiert.
Verbraucherschutz warnt: Fakeshops florieren im Frühling
Die Verbraucherzentrale NRW warnt Kunden vor Fake-Shops im World Wide Web. Während Amazon ohne Rest durch zwei teilbar erst die Frühlingsangebote gestartet hat, warten an anderen Stellen Deals hinaus euch, die ihr besser nicht nehmen solltet.
Zum Frühlingsanfang steigt die Nachfrage nachdem diversen Grünanlage- und Outdoor-Artikeln wie zum Denkweise Grills, Rasenmähern, Camping-Einrichtung und Fahrrädern – und Ganove versuchen genau dies mit speziell saisonal ausgerichteten Fake-Shops auszunutzen.
Die Websites versuchen Kunden mit radikal günstigen Angeboten zu ködern, doch nachdem Bezahlung erhalten jene statt dieser gewünschten Produkte entweder extrem minderwertige oder beschädigte Ware oder gar nichts.
So könnt ihr Fakeshops im World Wide Web wiedererkennen
Wenn ihr Abseitsstellung von bekannten Online-Shops einkaufen geht, dann solltet ihr unbedingt ein paar Sachen einplanen, im Vorfeld ihr hinaus „Buchen“ klickt. Vor allem die folgenden Aspekte sollten euch laut dieser Verbraucherschützer misstrauisch zeugen:
- Rechtschreibfehler: Wenn eine Website voller Rechtschreibfehler ist und die Texte umständlich, grammatikalisch falsch oder zu generisch formuliert sind, deutet dies hinaus verdongeln möglichen Fakeshop hin.
- Impressum: Hat dieser Shop ein vollständiges Impressum? Ohne eine solche Angeberei die Erlaubnis haben Unternehmen in dieser EU keine Waren verkaufen.
- Fehlende Zahlungsoptionen: Wenn dieser Shop einzig die Möglichkeit dieser Vorkassenzahlung anbietet, solltet ihr euch nachdem Alternativen umsehen, denn somit geht ihr ungesehen ins volle Risiko.
- Zu niedrige Preise: Wenn irgendetwas zu schön aussieht, um wahr zu sein, dann ist es dies in den meisten Fällen leider nebensächlich. Wenn ein euch völlig unbekannter Shop ein Produkt mit einem Mega-Rabatt anbietet, dann geht oft irgendetwas nicht mit rechten Dingen zu.
Zusätzlich zu diesen Hinweisen veröffentlicht die Verbraucherzentrale ebenfalls eine verkettete Liste an Fakeshops, wegen denen sie gerade am häufigsten kontaktiert wird. Die folgenden Shops solltet ihr drum meiden:
- dailyessentialsmall.shop
- vering24.de
- trend-handel.de
- chromasphere.shop
- bergxperten.de
- chicandgo.com
- kamenik-at.de
- fahrradhandel-hartmann.de
- radbegeisterung.de
- fahrradhandel-kappler.de
- reinholdrasenmaher.com
- moro-fahrraeder.de
- wasserleben-handel.de
- hansrasenmaher.com
- adventure-shop.at
(Quelle: Verbraucherzentrale)
Ebenso im Kontext Amazon gibt es leider Fakeshops. So könnt ihr sie wiedererkennen: