#Sonntagsfrage Bundestag vom 13.8.2024: Lichtzeichenanlage-Koalition ohne Mehrheit in aktueller Wahlumfrage

Inhaltsverzeichnis
„Sonntagsfrage Bundestag vom 13.8.2024: Lichtzeichenanlage-Koalition ohne Mehrheit in aktueller Wahlumfrage“
Wäre am kommenden Sonntag Bundestagswahl, würde die die Schwarzen/CSU die meisten Stimmen bekommen. Einer aktuellen Umfrage zufolge käme sie grade hinauf 32 von Hundert. Befragt wurden insgesamt 1.006 Personen.
Aktuelle Wahlumfrage z. Hd. Bundestag am 13.8.2024: die Schwarzen/CSU, AfD und SPD vorn
Im Kontext jener aktuellen Wahlumfrage zur Bundestagswahl schneidet die die Schwarzen/CSU wie stärkste Macht ab. Dies geht aus einer Umfrage vom 13.8.2024 hervor. Nachdem den Zahlen jener Demoskopen würde die politische Kraft von 32 von Hundert jener Nation gewählt und läge damit 15 Prozentpunkte vor jener AfD, die mit 17 von Hundert zweitstärkste politische Kraft würde. Anschließend folgt in jener Umfrage die SPD mit 14 von Hundert, die Grünen kämen grade hinauf 12 von Hundert. Dies Bund Sahra Wagenknecht würde 8 von Hundert jener Stimmen bekommen. Die Liberale läge den aktuellen Prognosen zufolge im Kontext 5 von Hundert, würde folglich ebenfalls ins Parlament einziehen.
Parlament | Bundestag |
---|---|
Institut | GMS |
Besteller | keiner |
Befragte | 1.006 |
Erscheinungsform jener Erkundigung | Telefon & Online |
Veröffentlichungsdatum | 13.8.2024 |
Befragungszeitraum | 06.8.2024 solange bis 12.8.2024 |
Teilweise münden Forschungsinstitute Wahlbefragungen gleichermaßen ohne Auftrag aus, so wie in diesem Kern. Die Verbreitung jener Ergebnisse soll dann jener Werbung z. Hd. dies Institut herhalten.
Vorlesung halten Sie außerdem:
- Früherer Regierungssprecher Streiter gestorben
- Trump verlangt Schadensersatz von US-Justizministerium
- Nobelpreisträger wird Bangladesch vorübergehend regieren
- 9/11- Poster: Justizdeal in USA mit Angeklagten zurückziehen
- Trump empfängt Netanjahu – und attackiert Harris
Sonntagsfrage zur Bundestagswahl: Veränderung zur letzten Projektion
Dies Meinungsforschungsinstitut GMS hatte schon am 18. Monat der Sommersonnenwende 2024 eine vergleichbare Umfrage durchgeführt. Weiland erreichte die die Schwarzen/CSU 31 von Hundert, gewann folglich seitdem verdongeln Prozentpunkt. Die die Schwarzen/CSU hat ihre Status oppositionell jener AfD damit offensichtlich verbessert. Solche verlor im gleichen Zeitraum verdongeln Prozentpunkt. Die SPD bleibt unverändert im Kontext 14 von Hundert, die Grünen verlieren 2 Prozentpunkte.
politische Kraft | aktuelle Umfrage | Umfrage vom 18. Monat der Sommersonnenwende 2024 | Differenz in Prozentpunkten |
---|---|---|---|
die Schwarzen/CSU | 32 % | 31 % | 1 |
AfD | 17 % | 18 % | -1 |
Sozialdemokratische politische Kraft Deutschlands | 14 % | 14 % | 0 |
Bund 90/Die Grünen | 12 % | 14 % | -2 |
Bund Sahra Wagenknecht | 8 % | 6 % | 2 |
Freie Demokratische politische Kraft | 5 % | 5 % | 0 |
SED-Nachfolgepartei | 3 % | 3 % | 0 |
Freien Wähler | 2 % | 2 % | 0 |
Aktuelle Umfragewerte z. Hd. den Bundestag und letzte Wahlergebnisse im Vergleich
Im Kontext einer Wahl würden die Unionsparteien die Schwarzen und CSU zusammen offensichtlich besser abschneiden wie im Kontext jener vergangenen Wahl im Jahr 2021. Mit 24,1 von Hundert erzielten sie in vergangener Zeit ein um 7,9 Prozentpunkte niedrigeres Ergebnis. Die SPD verlöre dagegen Stimmenanteile und käme nun hinauf 14 von Hundert nachher 25,7 von Hundert im Kontext jener letzten Wahl. Dies würde ein Negativ von 11,7 Prozentpunkten bedeuten. Bündnis90/Die Grünen hatte im Kontext jener vergangenen Wahl 14,8 von Hundert erreicht, müsste folglich 2,8 Prozentpunkte hergeben. Die Liberale verlöre 6,5 Prozentpunkte.
politische Kraft | aktuelle Umfrage | Wahl 2021 | Differenz in Prozentpunkten |
---|---|---|---|
die Schwarzen/CSU | 32 % | 24,1 % | 7,9 Prozentpunkte |
SPD | 14 % | 25,7 % | -11,7 Prozentpunkte |
Liberale | 5 % | 11,5 % | -6,5 Prozentpunkte |
Grüne | 12 % | 14,8 % | -2,8 Prozentpunkte |
AfD | 17 % | 10,3 % | 6,7 Prozentpunkte |
Linkspartei | 3 % | 4,9 % | -1,9 Prozentpunkte |
Bund Sahra Wagenknecht | 8 % | x | x |
Freie Wähler | 2 % | 2,4 % | -0,4 Prozentpunkte |
Welche Koalitionen wären im Bundestag möglich?
Die aktuelle Ampelregierung in Spreeathen hätte jener Umfrage zufolge keine Mehrheit mehr. Die drei Parteien würden verbinden 31 von Hundert jener Stimmen und damit rund 35 von Hundert jener Sitze profitieren.
Eine Koalition aus die Schwarzen, CSU und Liberale, wie sie Deutschland heftige Menstruationsblutung Zeit regiert hat, käme grade hinauf 37 von Hundert jener Stimmen. Schätzt man die Zahl jener Sitze grob, während Parteien mit weniger wie fünf von Hundert herausgerechnet werden, käme welche Koalition hinauf 42 von Hundert jener Sitze, zu wenig z. Hd. eine Koalition. Eine rot-grüne Koalition, die es im Kommiss zuletzt von 1998 solange bis 2005 gab, käme grade hinauf 26 von Hundert jener Stimmen und damit 30 von Hundert jener Sitze. Die vor allem aus jener Merkel-Zeit bekannte Große Koalition aus den beiden Unionsparteien und jener SPD würde 46 von Hundert jener Stimmen und rund 52 von Hundert jener Sitze bekommen.
Koalition | Beteiligte Parteien | Stimmanteil gesamt | geschätzter Mitwirkung Sitze | Koalition möglich? |
---|---|---|---|---|
Lichtzeichenanlage | SPD, Liberale, Grüne | 31 % | 35 % | nein |
Große Koalition | die Schwarzen, CSU, SPD | 46 % | 52 % | ja |
Schwarz-Goldgelb | die Schwarzen, CSU, Liberale | 37 % | 42 % | nein |
Rot-Unwissend | SPD, Grüne | 26 % | 30 % | nein |
Schwarz-Unwissend | die Schwarzen, CSU, Grüne | 44 % | 50 % | nein |
Kenia-Koalition | die Schwarzen, CSU, SPD, Grüne | 58 % | 66 % | ja |
Jamaika-Koalition | die Schwarzen, CSU, Liberale, Grüne | 49 % | 56 % | ja |
Warum variieren die Ergebnisse?
Vor allem wenn zwischen zwei Umfragen ein längerer Zeitraum liegt, können die Ergebnisse sich offensichtlich Unterscheiden. Hierfür gibt es verschiedene Gründe.
Wirtschaftliche und politische News nach sich ziehen verdongeln großen Kraft hinauf die Umfragen, etwa zum Themenbereich Erwerbslosigkeit, Inflation oder Steuern. Immerhin gleichermaßen persönliche Verfehlungen können sich hinauf die Wahlergebnisse auswirken, etwa rassistische und antisemitische Äußerungen, außereheliche Affären oder Vorwürfe wegen Kriminalitätsrate und Korruption.
Dies gilt natürlich vor allem dann, wenn es Spitzenkandidatinnen und -kandidaten wie Christian Lindner, Sahra Wagenknecht oder Alice Weidel treffen sollte.
+++ Redaktioneller Signal: Dieser Text wurde basierend hinauf aktuellen Statistik des Portals dawum selbständig erstellt. Zeitpunkt jener letzten Aktualisierung: 14.08.2024, 14:22 Uhr. +++
Verfolgen Sie News.de schon im Kontext Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Kabel zur Redaktion.
wet/roj/news.de