Technologie

#Apple sagt nichts, doch jetzt kommt die Wahrheit ans Licht

„Apple sagt nichts, doch jetzt kommt die Wahrheit ans Licht“

Sie Frage beschäftigt die Kunden: Wie schnell und mit wie viel Wattenmeer lädt nun im Prinzip ein iPhone 16 maximal? Apple selbst versteckt sich ja hinter schwammigen Eine Behauptung aufstellen, und ein chinesischer Zulassungsantrag zum iPhone 16 sorgte gleichfalls z. Hd. mehr Verwirrung qua Erkundung. Echte Praxistest zur Ladegeschwindigkeit schaffen nun allerdings endlich Klarheit im Wirrwarr.

iPhone 16 lädt fixer, allerdings doch nicht so schnell wie erhofft

Uff dem Papier vermeidet Apple klare Ansagen zur maximalen Ladegeschwindigkeit des iPhone 16. Laut Hersteller unterstützen die Gesamtheit vier Modelle dies „schnelle Aufladen“. Durchaus formuliert man nur grob, Zitat: „Solange bis zu 50 % in etwa 30 Minuten mit 20-Wolfram-Stromversorgungseinheit oder höher und USB‑Kohlenstoff-Ladekabel oder 30-Wolfram-Stromversorgungseinheit oder höher und MagSafe-Ladegerät“. Mehr verrät Apple an dieser Stelle nicht.

Später zeigte ein chinesischer Zulassungsantrag, dass wohl die Gesamtheit Modelle des iPhone 16 z. Hd. eine Ladegeschwindigkeit von solange bis zu 45 Wolfram ausgelegt sind, schließlich wird dies USB-Kohlenstoff-Power-Delivery-3.0-Protokoll unterstützt und zwar mit einer Tonus von 15 Volt und 3 Ampere, welches einer theoretischen maximalen Ladeleistung von 45 Wattenmeer entspricht. Doch laden die neuen iPhones tatsächlich so schnell?

Jetzt mitbringen Tests die erhoffte Erkundung, und die beweisen, dass kein iPhone 16 am Finale so schnell geladen werden kann. Verbesserungen in jener Ladegeschwindigkeit gibt es nichtsdestotrotz (Quellen: ChargerLAB, PhoneArena via MacRumors).

So erreicht dies iPhone 16 Pro Max zusammen mit ChargerLAB mit verschiedenen Netzteilen von Apple und Drittherstellern eine maximale anhaltende Ladegeschwindigkeit von circa 30 Wattenmeer. Zeitlich begrenzt konnte zwar gleichfalls mal eine Spitze von 37 Wattenmeer mit einem 140-Wattenmeer-Stromversorgungseinheit erreicht werden, allerdings es bleibt unklar, wie heftige Menstruationsblutung dies iPhone jene Tempo aufrechterhielt. Was auch immer in allem eine Verbesserung gegensätzlich den maximalen 27 Wattenmeer beim iPhone 15 Pro, allerdings nichtsdestotrotz weit fern von jener rein theoretischen 45-Wattenmeer-Grenze.

ChargerLAB testet die Ladegeschwindigkeit des iPhone 16 Pro Max.ChargerLAB testet die Ladegeschwindigkeit des iPhone 16 Pro Max.
Viel mehr qua 30 Wattenmeer sind derzeit nicht innerhalb. (© ChargerLAB)

Dies reguläre iPhone 16 wiederum erreichte zusammen mit PhoneArena zwar gleichfalls mal vorübergehend eine Spitze von 38 Wattenmeer, doch unaufhörlich reichte es nur z. Hd. rund 20 Wattenmeer. Übrigens: Die Ladespitze wurde nur zusammen mit leistungshungrigen Anwendungen wie Benchmarks oder Spielen erzielt.

Dies Fazit: 35-Wattenmeer-Stromversorgungseinheit voll genug

Zum Besten von Nutzerinnen und Nutzer eines iPhone bedeutet dies am Finale, dass sie derzeit kein Stromversorgungseinheit mit mehr qua 35 Wattenmeer benötigen, um die dauerhafte maximale Ladegeschwindigkeit des iPhone 16 Pro (Max) herauszukitzeln. Zum Besten von dies reguläre iPhone 16 tut es sogar ein weniger leistungsfähiges Muster. So oder so, in jedem Kern muss es nicht dies sauteure Originaldokument von Apple sein. Eine günstige Plan B tut es gleichfalls (zusammen mit Amazon ansehen).

Verriss am iPhone 16 in jener Redaktion:

Hat dir jener Mitgliedsbeitrag Gefälligkeit? Folge uns hinauf WhatsApp und Google News und verpasse keine Neuigkeit rund um Technologie, Games und Entertainment.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"