#Teuer-Schock im Supermarkt: Sie Lebensmittel sind nunmehrig teuer wie nie

Inhaltsverzeichnis
„Teuer-Schock im Supermarkt: Sie Lebensmittel sind nunmehrig teuer wie nie“
Wird jener Gekauftes im Supermarkt fürderhin unerschwinglich? Zahlen des Statistischen Bundesamtes sind die Lebensmittelpreise uff ein Rekord-Niveau geklettert. Welche Nahrungsmittel derzeit teuer wie nie sind, wird hier verraten.
- Teuer-Schock pro Verbraucher: Lebensmittelpreise rasant gestiegen
- Sie Lebensmittel sind gerade teuer geworden
- Schuld sind Import-Wert: Deutschland ächzt weiter unter erhöhter Inflation
Dieser erste Monat des Jahres 2025 endet pro Deutschlands Verbraucherinnen und Verbraucher mit einer Preis-Klatsche: Wie dies Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte, sind die Preise pro Lebensmittel rasant in die Höhe geschossen.
Vorlesung halten Sie gleichfalls:
- Discounter listet Geschmacklos-Wurst aus – Dasjenige ändert sich pro Verbraucher
- Im Kontext Edeka und Netto verkauft: Mehrere Salate und Aufstriche zurückgerufen
- Sind selbige Snacks so vollwertig, wie sie versprechen?
Wird jener Supermarkt-Gekauftes unerschwinglich? Lebensmittel-Preise rasant gestiegen
Den Daten jener Statistik-Behörde zufolge, die die Preise pro Nahrungsmittel im zwölfter Monat des Jahres 2024 mit denen vom zwölfter Monat des Jahres 2023 verglich, sind die Wert im Supermarkt um stattliche zehn V. H. gestiegen. Zurückzuführen sei dies uff gestiegene Preise pro nachdem Deutschland importierte Waren, die sich intrinsisch eines Jahres um zwei V. H. erhöhten.
Im Monatsvergleich legten die Importpreise im zwölfter Monat des Jahres um 0,4 V. H. zu. Im Jahresdurchschnitt 2024 sanken sie um 1,2 V. H., nachdem es 2023 (plus 6,5 V. H.) und 2022 (plus 21,8 V. H.) nachdem dem russischen Sturm uff die Ukraine noch kräftige Anstiege gab. Den größten Stärke uff die Einfuhrpreise hatte jener Emporheben jener Wert pro Konsumgüter, die sich um gut vier V. H. im Jahresvergleich verteuerten. Die Preise pro importierte Verbrauchsgüter lagen um 4,6 V. H. zusätzlich dem Vorjahresmonat.
Melden Sie sich jetzt pro unseren Newsletter an und verpassen Sie keine Schlagzeile mehr – bleiben Sie mit news.de immer uff dem neuesten Stand!
Teuer-Schock im Supermarkt: So extrem sind die Lebensmittel-Preise gestiegen
Manche Lebensmittelgruppen züchtigen derbei gerade heftig ins Kontor: Süßwaren kosteten den Erhebungen zufolge im zwölfter Monat des Jahres 2024 im Schnittwunde 71,2 V. H., Orangensaft 69,5 V. H., Geflügelfleisch 20 V. H. sowie Milch und Milcherzeugnisse 13,3 V. H. mehr qua im zwölfter Monat des Jahres 2023. Im Kontext den Süßwaren lag die Teuerung hauptsächlich an den gestiegenen Rühmen pro Kakaobutter, Kakaofett und Kakaoöl (plus 188,1 V. H.) und an den höheren Rühmen pro Schokolade und andere Süßwaren (plus 28,1 V. H.).
Die Einfuhrpreise nach sich ziehen Stärke uff die Verbraucherpreise, an denen die EZB (EZB) ihre Geldpolitik ausrichtet. Im Kontext jener Zinsentscheidung jener EZB an diesem vierter Tag der Woche wird eine weitere Zinssenkung erwartet, obwohl sich die Inflation in jener Eurozone in den vergangenen Monaten wieder erhoben hat.
Düstere Projektion: Deutschland ächzt weiter unter erhöhter Inflation
Dass sich die angespannte Preis-Situation beim Supermarkt-Gekauftes in naher Zukunft abmildert, ist jener Einschätzung jener Volkswirte des Statistischen Bundesamtes nicht prognostizierbar. Vielmehr wird erwartet, dass sich die Inflationsrate in Deutschland vorerst zusätzlich jener Zwei-V. H.-Marke festsetzen wird. Eine erste Schätzung zur Erschaffung jener Verbraucherpreise im Januar gibt es am 31. Januar vom Statistischen Bundesamt.
Dieser Emporheben des CO2>-Preises pro Otto-Kraftstoff, Heizöl und Gas sowie die Verteuerung des Deutschlandtickets werden voraussichtlich die Inflation zu Beginn des neuen Jahres angetrieben nach sich ziehen. Zudem planen viele Unternehmen schief durch aus Branchen Preiserhöhungen. „In den nachfolgenden Monaten dürfte sich die Inflationsrate wieder ermäßigen“, prognostiziert die Bundesbank.
Im zwölfter Monat des Jahres 2024 hatten steigende Preise pro Lebensmittel und Dienstleistungen wie Versicherungen, Flugtickets und Gaststättenbesuche pro die zweithöchste Teuerungsrate in Deutschland im vergangenen Jahr gesorgt: Die Verbraucherpreise lagen um 2,6 V. H. zusätzlich dem Niveau des Vorjahresmonats. Höhere Teuerungsraten verringern die Kaufkraft, Verbraucher können sich pro verschmelzen Euro dann weniger leisten.
Verfolgen Sie News.de schon im Kontext WhatsApp, Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Kabel zur Redaktion.
loc/news.de/dpa