Panorama

#Unbedingt am Freitag, dem 13.: Sonnensturm kracht gen Muttererde – Polarlichtfeuerwerk am Wochenende möglich

„Unbedingt am Freitag, dem 13.: Sonnensturm kracht gen Muttererde – Polarlichtfeuerwerk am Wochenende möglich“

  • Warnung vor Sonnensturm am 13./14.06.2025
  • NOAA warnt vor möglichem G2-Sturm
  • Polarlichter in Deutschland möglich

Genug damit einem koronalen Loch gen dieser Sonnenoberfläche strömen derzeit geladene Teilchen mit hoher Performanz. Jener daraus entstehende Sonnenwind krachte unbedingt am Freitag dem 13. gen dasjenige Magnetfeld dieser Muttererde. Die US-Wetterbehörde NOAA warnt vor einem Sonnensturm, dieser mehrere Tage dauern könnte.

Vorlesung halten Sie beiläufig:

  • Düstere Nasa-Projektion: Muttererde demnächst unbewohnbar? Sonnenstürme qua Vorboten dieser Ragnarök
  • Drohende Sonnen-Explosion! Wissenschaftler kalkulieren Weltuntergang
  • Polarlichter fotografieren – so zeugen Sie perfekte Bilder
  • Sonnensturm-Warnung: Ab dieser Warnstufe drohen Blackouts

NOAA warnt vor Sonnensturm am 14./15.06.2025

„Früher qua erwartet traf am 13. sechster Monat des Jahres ein CIR (Cobalt-Rotating Interaction Region) gen dasjenige Magnetfeld dieser Muttererde und löste vereinen geomagnetischen Sturm dieser Kategorie G2 aus“, heißt es wohnhaft bei „spaceweather.com„. Zunächst hieß es, dass sich dieser anhaltende Sturm gen die Kategorie G3 verstärken könnte. Laut NOAA soll dieser geomagnetische Sturm sowohl am 13. qua beiläufig am 14.06.2025 eine Stärkemehl von G2 hinhauen und sich am Sonntag (15.06.2025) mildern. Von dort könnten an den kommenden Tagen beiläufig Polarlichter mehr als Deutschland visuell sein – zumindest in nördlicheren Regionen.

Polarlichter in Deutschland: Zu welchem Zeitpunkt und wo ist die Nordlicht borealis visuell?

Leider ist es bislang nicht möglich, Sonnenstürme und somit beiläufig Polarlichter langfristig vorherzusagen. Man kann nicht rechnen, zu welchem Zeitpunkt es gen dieser Sonne zu einer Sonneneruption kommt, heißt es vomMax-Planck-Institut z. Hd. Sonnensystemforschung. „Sehr wohl lässt sich die Zeit, die zwischen dem Zutage treten dieser Vulkanausbruch gen dieser Sonne und dem Eintreffen des Sturms gen dieser Muttererde liegt, recht genau in die Pflicht nehmen. Die Plasmawolke trifft in dieser Regel erst nachdem ein solange bis zwei Tagen gen dieser Muttererde ein. Eine kurzfristige Vorwarnung ist somit möglich“, heißt es dort weiter. Von dort ist beiläufig eine langfristige Vorhersage z. Hd. Polarlichter nicht möglich. Kurzfristig könne man sich jedoch mehr als mehrere Kanäle informieren, zu welchem Zeitpunkt es wieder so weit sein könnte:

Gehorchen Sie News.de schon wohnhaft bei WhatsApp, Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Leitung zur Redaktion.

bua/sfx/news.de

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"