#Verbraucherschutz fordert: Jener Reparaturbonus muss kommen

Inhaltsverzeichnis
„Verbraucherschutz fordert: Jener Reparaturbonus muss kommen“
Handy kaputt, Reparatur teuer? Jener Staat soll künftig helfen
Geht die Technologie kaputt, entscheidet man sich nicht selten pro den Neukauf. Schließlich können die Reparaturkosten schnell den Zahl des Gerätes übersteigen. Doch werden pro Neuanschaffungen ebenso neue Ressourcen verbraucht. Umgekehrt fördern Reparaturen danach den Umweltschutz. Eine Idee, um die längere Nutzung von Geräten attraktiver zu gestalten, ist die finanzielle Unterstützung vom Staat.
Finale Monat des Sommerbeginns fand die 19. Verbraucherschutzministerkonferenz in Konstanz statt. Zusammen mit dieser wurde die Forderung nachher einem bundesweiten Reparaturbonus laut. Wird dieser umgesetzt, fördert dieser Staat die Instandhaltung von Smartphones solange bis hin zu Spülmaschinen in den Haushalten. Petra Höhe, Ministerin pro Umwelt, Witterung, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz des Saarlandes, hebt hervor: „Ein solcher Zugabe würde die Reihe dieser Warenreparaturen merklich steigern, während er Reparaturen in Fachwerkstätten pro Verbraucherinnen und Verbraucher kohlemäßig fördert. Die daraus folgende längere Nutzungsdauer pro Waren und Produkte wären ein wichtiger Gebühr zur Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung“ (Quelle: MLR Schwimmen-Württemberg). Gleichermaßen die Vorsitzende des Digitalausschusses des Bundestags, Tabea Rößner, betont: „Nur wenn wir dasjenige Recht gen Reparatur verbraucherfreundlich und erschwinglich ausgestalten, sind Reparaturen gefragt“ (Quelle: Heise.de).
Reparaturbonus: In diesen Bundesländern und Ländern existiert er schon
In verschiedenen Bundesländern gibt es schon verschmelzen Reparaturbonus. Bspw. in Thüringen: Hier werden Reparaturkosten von Elektrogeräten zu 50 von Hundert vom Staat erstattet. Die Gunstbezeigung ist derbei pro Jahr und pro Person gen maximal 100 Euro eingeschränkt. Nun können nicht nur Rechnungen von Werkstätten, sondern sekundär von Repair-Cafés eingereicht werden. Gleichermaßen in Leipzig in Sachsen gab es im letzten Jahr von Mai solange bis August dasjenige Pilotprojekt „Leipziger Reparaturbonus“. Dieses hat zu den gleichen Konditionen funktioniert. Zusätzlich konnte man jedoch Reparaturrechnungen pro Fahrräder und Textilware vorlegen, die in dieser Zeit mit solange bis zu 50 Euro pro Person unterstützt wurden. Da dasjenige Projekt sehr gut von den Verbraucherinnen und Verbrauchern spekulativ wurde, berät dieser sächsische Landtag nun oben eine landesweite Gunstbezeigung.
Doch sekundär extrinsisch von Deutschland stößt dasjenige Linie gen Nachwirkung: In Ostmark werden die Reparaturkosten ebenfalls zu 50 von Hundert gefördert, wodurch die maximale Erstattung wohnhaft bei 200 Euro liegt.
Elektronik könnt ihr seither letztem Jahr sekundär in Supermärkten entsorgen. Die Krauts Umwelthilfe hat geprüft, ob dasjenige Linie funktioniert:
Du willst keine News rund um Technologie, Games und Popkultur mehr verpassen?
Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns gen
Facebook
oder Twitter.