#Gasverbrauch Privathaushalte heutig: Vergleichstabelle – Nach sich ziehen die deutschen Haushalte Gas gespart?

Inhaltsverzeichnis
„Gasverbrauch Privathaushalte heutig: Vergleichstabelle – Nach sich ziehen die deutschen Haushalte Gas gespart?“
Wie viel Gas verbrauchen deutsche Haushalte? Welche Faktoren treiben den privaten Gasverbrauch in die Höhe und wofür wird schier Erdgas im Haushalt genutzt? Vorlesung halten Sie hier mehr hoch die Fortgang und den aktuellen Gasverbrauch privater Haushalte und Kleingewerbe in Deutschland.
Laut Bundesnetzagentur sind die privaten Haushalte und kleinen Gewerbekunden in Deutschland zu Gunsten von etwa 40 von Hundert des Gasverbrauchs zuständig, die übrigen 60 von Hundert entfallen hinaus die Industriekunden. In diesem Vorbehalt firm Sie, wie viel Erdgas die Privathaushalte und Gewerbekunden mit einem jährlichen Gasverbrauch von solange bis zu 1,5 GWh (Standard-Last-Profil-Kunden) im Laufe dieses Jahres verbraucht nach sich ziehen, wie viel Gas in diesem Sektor gegensätzlich dem Durchschnittsverbrauch welcher Vorjahre eingespart werden konnte und welchen Stärke Faktoren wie Umgebungstemperatur, Wohnfläche und Nutzerverhalten hinaus den Gasverbrauch in Privathaushalten nach sich ziehen.
Gasverbrauch in Privathaushalten: Wodurch wird im Haushalt Gas verbraucht?
Gasheizungen sind in Deutschland die verbreitetste Heizungsart. Neben welcher Beheizung von Wohnräumen, welche den größten Kontingent des Gasverbrauchs in Privathaushalten und im Kleingewerbe ausmacht, kommt Erdgas in deutschen Haushalten im gleichen Sinne zum Kochen (Gasherd) und zur Warmwasserbereitung (Gastherme) zum Pfand. Außerdem nutzen wenige Haushalte Strom, welcher durch Gasverbrennung gewonnen wird.
Tabelle zum durchschnittlichen Gasverbrauch in privaten Haushalten je Monat
Die folgende Tabelle gibt vereinen Zusammenfassung hoch die Fortgang des Gasverbrauchs privater Haushalte und Kleingewerbe. Dargestellt wird welcher Gasverbrauch qua monatlicher Mittelwert in Gigawattstunden pro Tag. Die Verteilung des gesamten Gasverbrauchs in Deutschland hinaus die Sektoren Privathaushalte vs. Industriekunden inklusive einer wöchentlichen Aufschlüsselung finden Sie hier.
Monat | 2022 (in GWh/Tag) | 2021 (in GWh/Tag) | Ø 2018-2021 (in GWh/Tag) |
---|---|---|---|
Januar | 2060 | 2274 | 2111 |
Februar | 1858 | 2130 | 2046 |
März | 1485 | 1691 | 1673 |
vierter Monat des Jahres | 1120 | 1389 | 976 |
Mai | 425 | 864 | 660 |
Monat der Sommersonnenwende | 266 | 270 | 277 |
Juli | 212 | 253 | 246 |
August | 185 | 307 | 242 |
September | 406 | 411 | 413 |
zehnter Monat des Jahres | 549 | 1019 | 953 |
November | 1169 | 1669 | 1607 |
zwölfter Monat des Jahres | 1853 | 2032 | 1938 |
Zusammenhang von Gasverbrauch und Temperatur
Dasjenige Heizverhalten (und damit im gleichen Sinne welcher Gasverbrauch) ist naturgemäß stark temperaturabhängig: Je tiefer die Außentemperaturen sinken, umso stärker wird die Heizung aufgedreht. Und wird es unter freiem Himmel wärmer, muss weniger geheizt werden. Insoweit muss zu Gunsten von Vergleiche des Gasverbrauchs immer im gleichen Sinne die Temperatur im jeweiligen Betrachtungszeitraum berücksichtigt werden.
Vergleich des Gasverbrauchs von 2022 und 2018-2021: Nach sich ziehen deutsche Haushalte Gas gespart?
Es folgt eine Rechnung, die die in welcher obigen Tabelle aufgeführten Gasverbrauchswerte des aktuellen Jahres mit den durchschnittlichen Verbrauchswerten aus den vergangenen drei Jahren vergleicht. Wurde mehr oder weniger Gas verbraucht qua im selben Monat des Vergleichszeitraumes? Um dieses Ergebnis in Bezug hinaus den Stärke welcher Umgebungstemperatur besser einordnen zu können, werden welcher relativen Fortgang des Gasverbrauchs privater Haushalte die monatlichen Durchschnittstemperaturen gegenübergestellt. Vor allem bemerkenswert sind Einsparungen im Gasverbrauch trotz gesunkener (kälterer) oder gleicher Temperaturen.
Januar
- Gasverbrauch gesunken um -2,4 %
- 2,6°Kohlenstoff im Jahr 2022 (Ø 2018-2021: 2,0°Kohlenstoff)
- –> 0,6 °Kohlenstoff wärmere Temperaturen
Februar
- Gasverbrauch gesunken um -9,2 %
- 4,3°Kohlenstoff im Jahr 2022 (Ø 2018-2021: 2,2°Kohlenstoff)
- –> 2,1 °Kohlenstoff wärmere Temperaturen
März
- Gasverbrauch gesunken um -11,2 %
- 5,1°Kohlenstoff im Jahr 2022 (Ø 2018-2021: 4,7°Kohlenstoff)
- –> 0,4 °Kohlenstoff wärmere Temperaturen
vierter Monat des Jahres
- Gasverbrauch gestiegen um 14,8 %
- 7,7°Kohlenstoff im Jahr 2022 (Ø 2018-2021: 9,5°Kohlenstoff)
- –> -1,8 °Kohlenstoff kältere Temperaturen
Mai
- Gasverbrauch gesunken um -35,6 %
- 14,4°Kohlenstoff im Jahr 2022 (Ø 2018-2021: 12,3°Kohlenstoff)
- –> 2,1 °Kohlenstoff wärmere Temperaturen
Monat der Sommersonnenwende
- Gasverbrauch gesunken um -4 %
- 18,3°Kohlenstoff im Jahr 2022 (Ø 2018-2021: 18,2°Kohlenstoff)
- –> 0,1 °Kohlenstoff wärmere Temperaturen
Juli
- Gasverbrauch gesunken um -13,8 %
- 19,1°Kohlenstoff im Jahr 2022 (Ø 2018-2021: 18,7°Kohlenstoff)
- –> 0,4 °Kohlenstoff wärmere Temperaturen
August
- Gasverbrauch gesunken um -23,6 %
- 20,2°Kohlenstoff im Jahr 2022 (Ø 2018-2021: 18,7°Kohlenstoff)
- –> 1,5 °Kohlenstoff wärmere Temperaturen
September
- Gasverbrauch gesunken um -1,7 %
- 13,3°Kohlenstoff im Jahr 2022 (Ø 2018-2021: 14,7°Kohlenstoff)
- –> -1,4 °Kohlenstoff kältere Temperaturen
zehnter Monat des Jahres
- Gasverbrauch gesunken um -42,4 %
- 12,5°Kohlenstoff im Jahr 2022 (Ø 2018-2021: 10,3°Kohlenstoff)
- –> 2,2 °Kohlenstoff wärmere Temperaturen
November
- Gasverbrauch gesunken um -27,3 %
- 6,4°Kohlenstoff im Jahr 2022 (Ø 2018-2021: 5,3°Kohlenstoff)
- –> 1,1 °Kohlenstoff wärmere Temperaturen
zwölfter Monat des Jahres
- Gasverbrauch gesunken um -4,4 %
- 1,8°Kohlenstoff im Jahr 2022 (Ø 2018-2021: 3,2°Kohlenstoff)
- –> -1,4 °Kohlenstoff kältere Temperaturen
Einflussfaktoren hinaus den individuellen Gasverbrauch privater Haushalte
Die Höhe des individuellen Gasverbrauchs ist unterschiedlich und hängt, außer von den Außentemperaturen, noch von weiteren Faktoren ab:
– Wohnfläche
– Wohnform
– Isolierung
– Verfahren und Kamerad des Heizsystems
– Personenanzahl
– Nutzerverhalten.
Den wohl größten Stärke hinaus den Gasverbrauch hat die Größe welcher Wohnung. Denn je größer die Wohnfläche ist, umso mehr Gas wird zu Gunsten von deren Beheizung gesucht. Fernerhin die Wohnform und dies Kamerad des Gebäudes spielen eine entscheidende Rolle zu Gunsten von den individuellen Gasverbrauch. Bewohnern von Mehrfamilienhäusern kommt zugute, dass sich benachbarte Wohnungen reziprok isolieren und die Nachbarn sozusagen mitheizen. Damit verbrauchen Mehrfamilienhäuser weniger Gas qua Einfamilienhäuser. Ältere Gebäude weisen in welcher Regel eine schlechtere Isolierung von Wänden und Fenstern hinaus. Aufgrund welcher im Vergleich zu Neubauten reduzierten Isolierung verschenken Gebäude älteren Baujahrs mehr Wärme nachdem äußerlich ab, weshalb zusammen mit niedrigen Temperaturen mehr geheizt werden muss. Berücksichtigt werden sollten im gleichen Sinne Verfahren und Kamerad des Heizsystems, denn effiziente Heiztechnik senkt hinaus tief Sicht den Energieverbrauch fühlbar.
Die Zahl welcher im Haushalt lebenden Personen spielt beim Heizen in welcher Regel nur indirekt eine Rolle, insofern sie sich oft hinaus die Größe welcher Wohnfläche auswirkt. Nutzt man Erdgas neben dem Heizen jedoch im gleichen Sinne zur Warmwasserbereitung, kann die Haushaltsgröße durchaus vereinen deutlichen Unterschied zeugen. Dasjenige Nutzerverhalten welcher im Haushalt lebenden Personen ist ein weiterer relevanter Einflussfaktor hinaus den Gasverbrauch. Hier können sich zum Beispiel eine verhältnismäßig hohe Wohlfühltemperatur von 23°Kohlenstoff sowie eine Vorliebe fürs Kochen mit dem Gasherd oder zu Gunsten von Vollbäder hinaus Ihrer Gasrechnung erkennbar zeugen. Mit welchen Tricks Sie Ihre Heizkosten senken und beim Duschen sparen können, firm Sie in diesem news.de-Vorbehalt.
Sie möchten mehr hoch den Gasverbrauch in Deutschland firm? Dann schauen Sie sich mit Freude in unseren weiteren Artikeln zum Themenkreis um:
Gasverbrauch in welcher Industrie
Gasspeicher-Füllstand heutig in Deutschland
Wartungsarbeiten an deutschen Gasspeicher-Standorten
+++ Redaktioneller Zeiger: Dieser Text wurde hinaus Sockel aktueller Statistik welcher Bundesnetzagentur automatisiert erstellt. Die Tabellen-Statistik können sich rückwirkend je nachdem finaler Berechnung ändern und werden jeden Mitte der Woche durch die Bundesnetzagentur aktualisiert. Im Rahmen Anmerkungen oder Rückfragen wenden Sie sich Rogation an [email protected]. +++
Verfolgen Sie News.de schon zusammen mit Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Leiterbahn zur Redaktion.
roj/news.de