Reisen & Leben

#Lawinenlagebericht am 16.12.2024: Solche Lawinengefahr pro Basso Moesano und andere Gebiete in dieser Schweiz sollten Ski-Fans heute ernstnehmen!

„Lawinenlagebericht am 16.12.2024: Solche Lawinengefahr pro Basso Moesano und andere Gebiete in dieser Schweiz sollten Ski-Fans heute ernstnehmen!“

Jüngst wurde pro einzelne Regionen in dieser Schweiz eine Lawinenwarnung hrsg.. Welche Gefahren an welchem Ort genau lauern und welche örtlichen Besonderheiten Sie berücksichtigen sollten, versiert Sie hier hinaus News.de.

Dies SLF meldet neuartig, dass unter anderem pro die Gebiete Obere Maggiatäler, Bergell, Alto Moesano, Unteres Puschlav, Oberes Puschlav, Riviera, Corvatsch, Basso Moesano, Untere Leventina und Bleniotal Lawinengefahr besteht. Die Warnung ist vorerst pro den Zeitraum vom 15.12.2024 solange bis zum 16.12.2024 komplett.

Lawinengefahr: Darauf sollten Sie ästimieren!

Wegen dieser Schneebeschaffenheit meldet die Zentrale: „Jener Neuschnee und die Schneeverwehungen wurden im Norden hinaus einer sehr wechselhaften Schneedecke abgelagert. Vor allem in windgeschützten Lagen war die Altschneedecke facettiert oder es gab Oberflächenreif (Rauhreif). Die Lawinengefahr wird an diesen Stellen nur langsam Verringerung. In Kammnähe war die Altschneedecke stark windbeeinflusst und unregelmäßig. Die Vernetzung zwischen Neuschnee und Verwehungen und dieser Altschneedecke dürfte dort besser sein. An dieser Alpensüdflanke und in Südbünden liegt nur wenig Schnee.Im mittleren Teil dieser Schneedecke weisen dieser Alpennordrand, dasjenige Wallis, die Gotthardregion, Nord- und Mittelbünden sowie dasjenige Engadin manche schwache Schichten im Reichweite von Schmelzgefrierkrusten hinaus.“
Wie Ursache pro die Gefahrenlage wird vom Lawinenwarndienst Triebschnee so genannt. Wenn dieser Wind Schnee von windzugewandten Hängen oder Kanten aufnimmt und hinaus windabgewandten Hängen oder Kanten absetzt, entsteht Triebschnee. Solche Verlagerung kann zu Schwachschichten in dieser Schneedecke resultieren, die wiederum zu Lawinenabgängen resultieren können. Weitere Einzelheiten seien jedoch in den einzelnen Regionen dieser Schweiz individuell stark ausgeprägt.

Aktuelle Lawinenwarnstufen in dieser Schweiz am 15.12.2024

Zum Besten von ganz in dieser jüngsten Lawinenwarnung herausgegebenen Gebiete gilt die Warnstufe 1. Betroffen sind in Anlehnung an:

  • Unteres Puschlav
  • Oberes Puschlav
  • Bergell
  • Bernina
  • Corvatsch
  • Basso Moesano
  • Alto Moesano
  • Die Riviera
  • Untere Maggiatäler
  • Untere Leventina
  • Obere Maggiatäler
  • Bleniotal
  • Avers

Die hier gemeldeten Regionen sind jedoch nicht die einzigen, in denen ohne Rest durch zwei teilbar eine potenzielle Gefahr pro Lawinen besteht. Vielmehr sind verteilt obig die gesamte Schweiz Warnungen verschiedener Stufen weiterhin komplett. Die derzeit höchste Warnstufe 2 gilt unter anderem pro

  • Zermatt
  • Saas Fee
  • Davos
  • Jungfrau-Region
  • Samnaun
  • St. Moritz
  • Zuoz
  • Engelberg
  • Adelboden
  • Flims
  • Val d’Hérens

Vorlesung halten Sie sogar:
Wetter Rapperswil-Jona (16.12.24 solange bis 22.12.24): So wird dasjenige Wetter in den nächsten 7 Tagen
Wetter Frauenfeld (16.12.24 solange bis 22.12.24): So wird dasjenige Wetter in den nächsten 7 Tagen

Lawinengefahr? Welches die Warnstufen bedeuten

Wie sich die Standpunkt in nächster Zeit entwickelt, ist schwergewichtig zu sagen, sogar die Meldestelle hat sich dazu bisher nicht geäußert. Wenn Sie Ihren Urlaub in den betroffenen Gebieten zubringen und nun wandern oder skifahren möchten, sollten Sie sich rechtzeitig c/o den örtlichen Tourismusstellen informieren. Es wird vorrangig empfohlen, die ausgewiesenen Wege und Pisten in jedem Sachverhalt nicht zu verlassen. Um sich vor Gefahren zu schützen, ist es wichtig, in Anlehnung an dieser Gefahrenstufen bestimmte Steuern zu berücksichtigen.
Für Stufe 1 ist die Gefahr pro Lawinen kümmerlich. An extrem steilen Hängen können welche nur vereinzelt ausgelöst werden.

  • Zum Besten von Personen, die sich im ungesicherten Terrain zum Stillstand bringen, wird empfohlen, extrem steile Hänge einzeln zu befahren und die Absturzgefahr immer im Sehorgan zu behalten.

Für Stufe 2 wird die Gefahrensituation qua mäßig eingeschätzt. Lawinen können vor allem an vor allem steilen Hängen ausgelöst werden. Größere spontane Lawinen sind nicht zu befürchten.

  • Besondere Vorsicht gilt gewiss c/o einem ungünstigen Schneedeckenaufbau (Altschneeproblem).

Darüber hinaus empfielt es sich, hinaus dasjenige konkrete Lawinenproblem zu ästimieren:

  • Vermeiden Sie Triebschneeablagerungen insbesondere an Übergängen von wenig zu viel und von weichem zu hartem Schnee.

Wie gefährlich Lawinen vor allem pro Wandersmann und Skifahrer sein können und wie Sie sich im Ernstfall qua Wintersportler verhalten zu tun sein, Vorlesung halten Sie hier und hier hinaus News.de.

Hören Sie News.de schon c/o Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Leiterbahn zur Redaktion.

+++ Redaktioneller Verzeichnis: Dieser Text wurde hinaus dieser Stützpunkt von aktuellen Wissen des SLF generiert. Datenupdates erfolgen täglich (zuletzt am 16.12.2024 um 17:02 Uhr). Bitte schön berücksichtigen Sie, dass sich die Gefahrenstufen und Wetterbedingungen während des Tages sowie von Tal zu Tal verändern können. Für Anmerkungen oder Rückfragen wenden Sie sich bitte sehr an [email protected]. +++
roj/news.de

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"