#Sonntagsfrage Bundestag vom 16.3.2024: Konservative/CSU in aktueller Wahlumfrage vor AfD

Inhaltsverzeichnis
„Sonntagsfrage Bundestag vom 16.3.2024: Konservative/CSU in aktueller Wahlumfrage vor AfD“
Wäre am Sonntag Bundestagswahl, würde dasjenige neu gegründete Bund Sahra Wagenknecht 6 V. H. gelingen. Wahlsieger wäre die Konservative/CSU mit 30 V. H. welcher Stimmen vor welcher AfD mit 19 V. H..
Aktuelle Wahlumfrage zum Besten von Bundestag am 16.3.2024: Konservative/CSU, AfD und SPD vorn
Die Konservative/CSU liegt c/o welcher aktuellen Wahlumfrage zur Bundestagswahl vorn. Dasjenige zeigt eine INSA-Umfrage vom 16.3.2024. Nachher den Zahlen welcher Demoskopen würde die politische Kraft von 30 V. H. welcher Nation gewählt und läge damit 11 Prozentpunkte vor welcher AfD, die mit 19 V. H. zweitstärkste Macht würde. Anschließend folgt in welcher Umfrage die SPD mit 15 V. H., die Grünen kämen jetzig hinauf 12 V. H.. Die Bund Sahra Wagenknecht wäre mit 6 V. H. im Parlament vertreten. Die Liberale läge den aktuellen Prognosen zufolge c/o 5 V. H., würde darum ebenfalls ins Parlament einziehen.
Parlament | Bundestag |
---|---|
Institut | INSA |
Besteller | BILD am Sonntag |
Befragte | 1.199 |
Gattung welcher Umfrage | Telefon & Online |
Veröffentlichungsdatum | 16.3.2024 |
Befragungszeitraum | 11.3.2024 solange bis 15.3.2024 |
Sonntagsfrage zur Bundestagswahl: Veränderung zur letzten Vorausschau
Verglichen mit welcher vorangegangenen Umfrage des Instituts vom 11. März 2024 verliert die Konservative/CSU verdongeln Prozentpunkt. In welcher letzten Umfrage hatte die politische Kraft noch 31 V. H. erreicht. Dagegen konnte die AfD im Gegensatz zu welcher vorangegangenen Umfrage zulegen, sie gewinnt 0,5 Prozentpunkte. Die SPD schneidet 0,5 Prozentpunkte besser ab wie c/o welcher Umfrage zuvor, die Grünen verlieren 0,5 Prozentpunkte.
politische Kraft | aktuelle Umfrage | Umfrage vom 11. März 2024 | Differenz in Prozentpunkten |
---|---|---|---|
Konservative/CSU | 30 % | 31 % | -1 |
AfD | 19 % | 18,5 % | 0,5 |
Sozialdemokratische politische Kraft Deutschlands | 15 % | 14,5 % | 0,5 |
Bund 90/Die Grünen | 12 % | 12,5 % | -0,5 |
Bund Sahra Wagenknecht | 6 % | 6,5 % | -0,5 |
Freie Demokratische politische Kraft | 5 % | 5,5 % | -0,5 |
SED-Nachfolgepartei | 3 % | 3,5 % | -0,5 |
Freien Wähler | 2 % | 2,5 % | -0,5 |
Aktuelle Umfragewerte zum Besten von den Bundestag und letzte Wahlergebnisse im Vergleich
Neoterisch würden die Unionsparteien Konservative und CSU zusammen merklich besser abschneiden wie c/o welcher vergangenen Wahl im Jahr 2021. Mit 24,1 V. H. erzielten sie in vergangener Zeit ein um 5,9 Prozentpunkte niedrigeres Ergebnis. Die SPD verlöre dagegen Stimmenanteile und käme nun hinauf 15 V. H. nachher 25,7 V. H. c/o welcher letzten Wahl. Dasjenige würde ein Negativ von 10,7 Prozentpunkten bedeuten. Bündnis90/Die Grünen verlören 2,8 Prozentpunkte, die Liberale müsste 6,5 Prozentpunkte hergeben.
politische Kraft | aktuelle Umfrage | Wahl 2021 | Differenz in Prozentpunkten |
---|---|---|---|
Konservative/CSU | 30 % | 24,1 % | 5,9 Prozentpunkte |
SPD | 15 % | 25,7 % | -10,7 Prozentpunkte |
Liberale | 5 % | 11,5 % | -6,5 Prozentpunkte |
Grüne | 12 % | 14,8 % | -2,8 Prozentpunkte |
AfD | 19 % | 10,3 % | 8,7 Prozentpunkte |
Linkspartei | 3 % | 4,9 % | -1,9 Prozentpunkte |
Bund Sahra Wagenknecht | 6 % | x | x |
Freie Wähler | 2 % | 2,4 % | -0,4 Prozentpunkte |
Welche Koalitionen wären im Bundestag möglich?
Die aktuelle Ampelregierung in Bundeshauptstadt hätte demnach keine Mehrheit mehr. Die drei Parteien würden verbinden 32 V. H. welcher Stimmen und damit rund 37 V. H. welcher Sitze profitieren.
Eine Koalition aus Konservative, CSU und Liberale, wie sie Deutschland Menorrhagie Zeit regiert hat, käme jetzig hinauf 35 V. H. welcher Stimmen. Schätzt man die Zahl welcher Sitze grob, während Parteien mit weniger wie fünf V. H. herausgerechnet werden, käme jene Koalition hinauf 40 V. H. welcher Sitze, zu wenig zum Besten von eine Koalition. Eine rot-grüne Koalition, die es im Bundeswehr zuletzt von 1998 solange bis 2005 gab, käme jetzig hinauf 27 V. H. welcher Stimmen und damit 31 V. H. welcher Sitze. Die vor allem aus welcher Merkel-Zeit bekannte Große Koalition aus den beiden Unionsparteien und welcher SPD würde 45 V. H. welcher Stimmen und rund 52 V. H. welcher Sitze bekommen.
Koalition | Beteiligte Parteien | Stimmanteil gesamt | geschätzter Quotient Sitze | Koalition möglich? |
---|---|---|---|---|
Verkehrsampel | SPD, Liberale, Grüne | 32 % | 37 % | nein |
Große Koalition | Konservative, CSU, SPD | 45 % | 52 % | ja |
Schwarz-Lichtgelb | Konservative, CSU, Liberale | 35 % | 40 % | nein |
Rot-Grüne | SPD, Grüne | 27 % | 31 % | nein |
Schwarz-Umweltfreundlich | Konservative, CSU, Grüne | 42 % | 48 % | nein |
Kenia-Koalition | Konservative, CSU, SPD, Grüne | 57 % | 66 % | ja |
Jamaika-Koalition | Konservative, CSU, Liberale, Grüne | 47 % | 54 % | ja |
Wahlumfragen – wer wird gefragt?
Wie weitestgehend jeglicher Wahlumfragen beruht Neben… jene des Meinungsforschungsinstituts INSA hinauf einer Stichprobe. Befragt werden darum nicht jeglicher Wahlberechtigte, sondern nur ein Teil dieser sogenannten Grundgesamtheit, in diesem Kernpunkt 1.199 Menschen. Damit dasjenige Ergebnis bedeutsam ist, muss jene Posten die Gesamtbevölkerung möglichst gut ausarbeiten, darum zum Beispiel in Bezug hinauf Typ und Geschlecht homolog zusammengesetzt sein. Welche Stichprobe wurde dann sowohl per Telefon wie Neben… online befragt.
Die Tabelle schlüsselt die Wahlberechtigten welcher Bundestagswahl 2021 nachher Typ und Geschlecht hinauf. Angegeben sind die Werte jeweils in V. H.. So waren 21,7 V. H. welcher Wahlberechtigten jenseits 70 Jahre archaisch. Einsam jenseits 70-jährige Frauen stellten 12,4 V. H. welcher Wahlberechtigten.
Typ | Männer | Frauen | Gesamt |
---|---|---|---|
18 – 29 | 7,3 | 6,9 | 14,2 |
30-39 | 7,2 | 7,0 | 14,2 |
40-49 | 6,8 | 6,7 | 13,5 |
50-59 | 9,7 | 9,6 | 19,3 |
60-69 | 8,3 | 8,8 | 17,1 |
70 und älter | 9,2 | 12,4 | 21,7 |
Gesamt | 48,5 | 51,5 | 100 |
Die Informationen basieren hinauf Information welcher Bundeswahlleiterin. Weil die Zahlen gerundet wurden, sind Abweichungen zwischen den angegebenen Summen und welcher rechnerischen Summe aus den Einzelgrößen möglich.
Wie zuverlässig sind Wahlumfragen?
Sekundär wenn die Sozialstruktur welcher Befragten derjenigen welcher Nation entspricht, sind Abweichungen zwischen welcher Vorausschau und dem tatsächlichen Wahlergebnis möglich. Nicht jeglicher Menschen nach sich ziehen die gleiche Stand-By, an einer Umfrage teilzunehmen. Nicht ausgeschlossen wäre, dass Anhängerinnen und Fan radikaler Parteien wie welcher AfD und welcher Linkspartei vielmehr an Umfragen teilnehmen wie solche von Mittelpunkt-Parteien. Außerdem erwidern die Befragten nicht immer mit welcher Wahrheit. Sie könnten etwa kognitiv eine radikale politische Kraft nennen, um damit den regierenden Parteien verdongeln „Denkzettel“ zu verpassen, jene später im Gegensatz dazu nicht wählen.
In den 1970er-Jahren formulierte die damalige Leiterin des Instituts zum Besten von Meinungsforschung Allensbach, Elisabeth Noelle-Neumann zudem die Theorie von welcher Schweigespirale. Sie geht davon aus, dass Menschen vor allem Überzeugungen berichten, die in ihrem Umfeld wie gesellschaftlich akzeptiert gelten. Noelle-Neumann äußerte in vergangener Zeit die Vermutung, dass vor allem die Konservative in den 1970er-Jahren unter diesem Phänomen litt.
So unterscheiden sich Prognosen und tatsächliche Wahlergebnisse
Die nachstehende Tabelle zeigt die Ergebnisse welcher Wahl zum Bayerischen Landtag vom 8. zehnter Monat des Jahres 2023 und die jeweils letzte Vorausschau vor welcher Wahl von fünf ausgewählten Forschungsinstituten.
Institut | CSU | SPD | Liberale | Grüne | AfD | Linkspartei | FW |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Wahlergebnis | 37,0 | 8,4 | 3,0 | 14,4 | 14,3 | 1,5 | 15,8 |
Institut Wahlkreisprognose | 37,5 | 8,0 | 3,0 | 15,5 | 14,0 | 1,0 | 15,0 |
Forschungsteam Wahlen | 37 | 9 | 3 | 16 | 14 | nicht erhoben | 15 |
INSA | 36 | 9 | 4 | 15 | 14 | 2 | 15 |
Civey | 37 | 9 | 4 | 15 | 14 | 1 | 15 |
Durchschnittliche Unstetigkeit | +0,1 | -0,4 | -0,5 | -1,0 | +0,3 | x | +0,8 |
Dasjenige Institut Wahlkreisprognose gibt wie einziges welcher hier aufgeführten in seiner Vorausschau Neben… halbe V. H. an, zum Beispiel 37,5 V. H.. Von dort sind hier die Information mit einer Nachkommastelle aufgeführt. Die durchschnittliche Differenz zum Wahlergebnis wurde hinauf eine Nachkommastelle gerundet.
Tatsächlich schneidet die Konservative nachher Analysen des Portals dawum c/o allen untersuchten Forschungsinstituten in den Umfragen unterlegen ab wie später c/o welcher Wahl. Dort übertraf sie dasjenige von den Instituten Wahlkreisprognose und INSA vorhergesagte Ergebnis um durchwachsen 1,5 Prozentpunkte. Wohnhaft bei den anderen Instituten war die Differenz kleiner, im Gegensatz dazu Neben… die Forschungsteam Wahlen, Infratest dimap und Civey unterschätzten dasjenige spätere Wahlergebnis um durchwachsen 0,9 solange bis 1,3 Prozentpunkte. Die Differenz könnte im Gegensatz dazu Neben… daran liegen, dass die Unionsparteien in einem Hauptteil des beobachteten Zeitraums die Kanzlerin stellten. Die Befragten könnten in Umfragen zunächst ihrer Unzufriedenheit Luft gemacht, sie im Gegensatz dazu später dessen ungeachtet gewählt nach sich ziehen.
Klar unterlegen wie vorhergesagt, schnitten dagegen Linkspartei und AfD ab. Sekundär die Liberale war in vielen Umfragen erfolgreicher wie später c/o welcher Wahl. Unter Umständen wählten viele Liberale-Fan die politische Kraft in vielen Bundesländern nicht, weil lichtvoll war, dass sie unter welcher 5-V. H.-Hürde bleiben würde.
+++ Redaktioneller Zeiger: Dieser Text wurde basierend hinauf aktuellen Information des Portals dawum unabsichtlich erstellt. Zeitpunkt welcher letzten Aktualisierung: 16.03.2024, 19:22 Uhr. +++
Hinterher gehen Sie News.de schon c/o Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Litze zur Redaktion.
roj/news.de