#Sonntagsfrage Niedersachsen vom 14.11.2023: Konservative in Umfrage mit 28 v. H. vorn!

Inhaltsverzeichnis
„Sonntagsfrage Niedersachsen vom 14.11.2023: Konservative in Umfrage mit 28 v. H. vorn!“
Die regierende rot-grüne Koalition hätte einer aktuellen Umfrage zufolge in Niedersachsen keine Mehrheit mehr. Dies zeigt eine aktuelle Umfrage.
Aktuelle Wahlumfrage pro Niedersachsen am 14.11.2023: Konservative, SPD und AfD vorn
Unter dieser aktuellen Wahlumfrage zur Wahl zum Abgeordnetenhaus in Niedersachsen schneidet die Konservative qua stärkste Macht ab. Dies zeigt eine Das Erste-Umfrage vom 14.11.2023. Die politische Kraft käme hinaus 28 v. H. und läge damit 2 Prozentpunkte vor dieser SPD, die mit 26 v. H. zweitstärkste Macht würde. In dieser Wählergunst hinaus Sportstätte drei läge die AfD mit 18 v. H., die Grünen kämen augenblicklich hinaus 13 v. H..
Parlament | Niedersächsischer Landtag |
---|---|
Institut | Infratest dimap |
Kunde | NDR |
Befragte | 1.178 |
Verfahren dieser Interview | Telefon & Online |
Veröffentlichungsdatum | 14.11.2023 |
Befragungszeitraum | 06.11.2023 solange bis 11.11.2023 |
Sonntagsfrage zur Wahl zum Abgeordnetenhaus in Niedersachsen: Veränderung zur letzten Vorhersage
Verglichen mit dieser vorangegangenen Umfrage des Instituts vom 29. September 2022 verliert die Konservative 2 Prozentpunkte. In dieser letzten Umfrage hatte die politische Kraft noch 30 v. H. erreicht. An Zustimmung verloren nach sich ziehen selbst die SPD, sie muss 6 Prozentpunkte durchgeben. Die AfD schneidet 9 Prozentpunkte besser ab qua wohnhaft bei dieser Umfrage zuvor, die Grünen verlieren 3 Prozentpunkte.
politische Kraft | aktuelle Umfrage | Umfrage vom 29. September 2022 | Differenz in Prozentpunkten |
---|---|---|---|
Konservative | 28 % | 30 % | -2 |
SPD | 26 % | 32 % | -6 |
Option pro Deutschland | 18 % | 9 % | 9 |
Bund 90/Die Grünen | 13 % | 16 % | -3 |
Freie Demokratische politische Kraft | 5 % | 5 % | 0 |
Aktuelle Umfragewerte in Niedersachsen und letzte Wahlergebnisse im Vergleich
Up to date würde die Konservative irgendetwas unterlegen abschneiden qua wohnhaft bei dieser vergangenen Wahl im Jahr 2022. Mit 28,1 v. H. erzielten sie in vergangener Zeit ein um 0,1 Prozentpunkte höheres Ergebnis. Dagegen müsste die SPD Verluste hinnehmen, nachher 33,4 v. H. wohnhaft bei dieser letzten Wahl würde sie augenblicklich nur noch von 26 v. H. dieser Wahlberechtigten gewählt, ein Negativ von 7,4 Prozentpunkten. Bund 90/Die Grünen hatte wohnhaft bei dieser vergangenen Wahl 14,5 v. H. erreicht, müsste in Folge dessen 1,5 Prozentpunkte durchgeben. Die Liberale könnte 0,3 Prozentpunkte zulegen.
politische Kraft | aktuelle Umfrage | Wahl 2022 | Differenz in Prozentpunkten |
---|---|---|---|
Konservative | 28 % | 28,1 % | -0,1 Prozentpunkte |
SPD | 26 % | 33,4 % | -7,4 Prozentpunkte |
Liberale | 5 % | 4,7 % | 0,3 Prozentpunkte |
Grüne | 13 % | 14,5 % | -1,5 Prozentpunkte |
AfD | 18 % | 11,0 % | 7 Prozentpunkte |
Linkspartei | 5 % | 2,7 % | 2,3 Prozentpunkte |
Welche Koalitionen wären in Niedersachsen möglich?
Die aktuelle Koalition aus SPD und Bündnis90/Die Grünen hätte demnach keine Mehrheit. Sie würde 39 v. H. dieser Stimmen glücken und damit rund 43 v. H. dieser Sitze erhalten, zuwenig pro eine Fortsetzung dieser Koalition.
Eine Koalition aus Konservative und SPD käme hinaus 54 v. H. und damit rund 60 v. H. dieser Sitze. Damit hätte sie Koalition eine Mehrheit und könnte die aktuelle Regierungskonstellation ablösen.
Koalition | Beteiligte Parteien | Stimmanteil gesamt | geschätzter Kontingent Sitze | Koalition möglich? |
---|---|---|---|---|
Schwarz-Lichtgelb | Konservative, Liberale | 33 % | 37 % | nein |
Große Koalition | Konservative, SPD | 54 % | 60 % | ja |
Schwarz-Umweltschonend | Konservative, Bündnis90/Die Grünen | 41 % | 46 % | nein |
Rot-Grüne | SPD, Grüne | 39 % | 43 % | nein |
Lichtsignalanlage-Koalition | SPD, Liberale, Grüne | 44 % | 49 % | nein |
Kenia-Koalition | Konservative, SPD, Grüne | 67 % | 74 % | ja |
Jamaika-Koalition | Konservative, Liberale, Grüne | 46 % | 51 % | ja |
Wie gehen Wahlumfragen?
Die Untersuchung des Meinungsforschungsinstituts Infratest dimap beruht hinaus in einer kombinierten Umfrage, wohnhaft bei dieser sowohl per Telefon qua selbst online Information erhoben wurden. Hier wurden 1.178 Menschen befragt. Ziel solcher Umfragen ist es, eine möglichst repräsentative Stichprobe zu erhalten. Dies bedeutet, dass die Befragten in Bezug hinaus Typ, Geschlecht, Einkommen und Wahlverhalten möglichst genau allen Wahlberechtigten erfüllen sollen. Da 51,5 v. H. dieser Wahlberechtigten Frauen sind, sollte selbst wohnhaft bei den Befragten die Mehrheit weiblich sein.
Die Tabelle schlüsselt die Wahlberechtigten dieser Bundestagswahl 2021 nachher Typ und Geschlecht hinaus. Angegeben sind die Werte jeweils in v. H.. So waren 21,7 v. H. dieser Wahlberechtigten weiterführend 70 Jahre antiquarisch. Zurückgezogen weiterführend 70-jährige Frauen stellten 12,4 v. H. dieser Wahlberechtigten.
Typ | Männer | Frauen | Gesamt |
---|---|---|---|
18 – 29 | 7,3 | 6,9 | 14,2 |
30-39 | 7,2 | 7,0 | 14,2 |
40-49 | 6,8 | 6,7 | 13,5 |
50-59 | 9,7 | 9,6 | 19,3 |
60-69 | 8,3 | 8,8 | 17,1 |
70 und älter | 9,2 | 12,4 | 21,7 |
Gesamt | 48,5 | 51,5 | 100 |
Die Daten basieren hinaus Information dieser Bundeswahlleiterin. Weil die Zahlen gerundet wurden, sind Abweichungen zwischen den angegebenen Summen und dieser rechnerischen Summe aus den Einzelgrößen möglich.
Wie genau sind Wahlumfragen?
Einer Untersuchung des Portals dawum zufolge lagen die großen Meinungsforschungsinstitute mit ihren Schätzungen wohnhaft bei den verschiedenen Wahlen in den vergangenen Jahren im Durchschnitt rund kombinieren solange bis 1,75 Prozentpunkte neben dem realen Ergebnis. Vor allem die Ergebnisse dieser Grünen wurden überschätzt, die dieser Konservative dagegen unterschätzt. Irgendwas besser waren die Institute wohnhaft bei dieser Bayernwahl im zehnter Monat des Jahres 2023. Die meisten Wahlergebnisse wurden mit einer Verschiedenheit von maximal 0,5 Prozentpunkten vorhergesagt. Lediglich wohnhaft bei den Grünen und den Freien Wählern war die Verschiedenheit größer, wodurch dies Ergebnis dieser Grünen von den Instituten zu hoch, dies dieser Freien Wähler zu tief geschätzt wurde.
Die nachstehende Tabelle zeigt die Ergebnisse dieser Wahl zum Bayerischen Landtag vom 8. zehnter Monat des Jahres 2023 und die jeweils letzte Vorhersage vor dieser Wahl von fünf ausgewählten Forschungsinstituten.
Institut | CSU | SPD | Liberale | Grüne | AfD | Linkspartei | FW |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Wahlergebnis | 37,0 | 8,4 | 3,0 | 14,4 | 14,3 | 1,5 | 15,8 |
Institut Wahlkreisprognose | 37,5 | 8,0 | 3,0 | 15,5 | 14,0 | 1,0 | 15,0 |
Forschungsteam Wahlen | 37 | 9 | 3 | 16 | 14 | nicht erhoben | 15 |
INSA | 36 | 9 | 4 | 15 | 14 | 2 | 15 |
Civey | 37 | 9 | 4 | 15 | 14 | 1 | 15 |
Durchschnittliche Verschiedenheit | +0,1 | -0,4 | -0,5 | -1,0 | +0,3 | x | +0,8 |
Dies Institut Wahlkreisprognose gibt qua einziges dieser hier aufgeführten in seiner Vorhersage selbst halbe v. H. an, bspw. 37,5 v. H.. Von dort sind hier die Information mit einer Nachkommastelle aufgeführt. Die durchschnittliche Differenz zum Wahlergebnis wurde hinaus eine Nachkommastelle gerundet.
Dass es zu solchen Abweichungen kommt, hat vor allem zwei große Gründe. Einerseits ist es nicht leichtgewichtig, eine Stichprobe zu ziehen, die von ihrer Zusammensetzung genau dieser Wahlbevölkerung entspricht. Während sich Daten wie Typ, Geschlecht und Einkommen auslesen lassen, ist die Stand-By unterschiedlich weit, an Wahlumfragen teilzunehmen. Außerdem entgegnen Befragte in Umfragen nicht immer wahrheitsgemäß.
+++ Redaktioneller Kennziffer: Dieser Text wurde basierend hinaus aktuellen Information des Portals dawum nicht aufgefordert erstellt. Zeitpunkt dieser letzten Aktualisierung: 14.11.2023, 23:22 Uhr. +++
Hinterher gehen Sie News.de schon wohnhaft bei Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Litze zur Redaktion.
roj/news.de