#Jüdische Party- und Festtage 2019 up to date: An "Simchat Tora" steht Süßes aufwärts dem Speiseplan

Inhaltsverzeichnis
„Jüdische Party- und Festtage 2019 up to date: An "Simchat Tora" steht Süßes aufwärts dem Speiseplan“
Dies Judentum ist reich an Festen und Feiertagen, wie etwa Simchat Tora“ oder „Schemini Azeret“, die weltweit begangen werden. Sie purzeln nicht jedes Jahr aufwärts wie Zeitpunkt – jedenfalls nicht in jedem Zeitrechnung. Die Gesamtheit Infos zum jüdischen Zeitrechnung und den jüdischen Festen im Gesamtschau finden Sie hier.
Dies Judentum kennt eine Vielzahl von Festen und Feiertagen, die immer aufwärts wie Zeitpunkt purzeln, wie etwa dies Esther-Fastenzeit (20.03.2019) oder Purim, dies am 21. März 2019 gefeiert wird. Doch die Termine sind nicht immer gleich und wechseln jedes Jahr aufs Neue im Zeitrechnung. Jedoch wovon liegt dies?
Zeitrechnung im Judentum und seine Umrechnung
Die Ursache hierfür ist gleichsam recht simpel. Denn im Judentum wird ein anderes Kalendersystem zugrundegelegt, sodass es zwar feste Termine pro die Festtag- und Gedenktage im jüdischen Zeitrechnung gibt, solche nur aufgrund welcher unterschiedlichen Zeche nicht mit unserem Zeitrechnung identisch sein.
Denn welcher jüdische Zeitrechnung richtet sich nicht an welcher Sonne aus, sondern am Mond und ist damit ein Mondkalender. Somit zählt dies Jahr elf Tage weniger wie in einem Sonnenkalender. Um dies auszugleichen und damit die Festtage immer in die gleiche Saison purzeln, gibt es aufgebraucht zwei oder drei Jahre zusammenführen Schaltmonat. Vor dem sechsten Monat Adar im Februar/März wird ein 13. Monat mit 30 Tagen eingefügt, welcher Adar Rischon. So gibt es zusammenführen ersten und zusammenführen zweiten Adar.
Die Monate im jüdischen Zeitrechnung und dies aktuelle Jahr laut Zeitrechnung
Hiermit purzeln die Monate, die jeweils 29 oder 30 Tage weit sind, im jüdischen Zeitrechnung nicht genau mit den Monaten im gregorianischen Zeitrechnung zusammen. Und dies neue Jahr beginnt nicht zuletzt nicht am 1. Januar, sondern im Herbst zwischen Zentrum und Finale September. So läutet dies jüdische Neujahrsfest Rosch Haschana am 1. und 2. Tischri ein neues Jahr ein.
Die Monate im jüdischen Zeitrechnung wie Gesamtschau:
1. Tischri, September solange bis zehnter Monat des Jahres
2. Heshvan, zehnter Monat des Jahres solange bis November
3. Kislew, November solange bis Monat der Wintersonnenwende
4. Tewet, Monat der Wintersonnenwende solange bis Januar
5. Schwat, Januar solange bis Februar
6. Adar, Februar solange bis März
7. Nissan, März solange bis vierter Monat des Jahres
8. Ijjar, vierter Monat des Jahres solange bis Mai
9. Siwan, Mai solange bis sechster Monat des Jahres
10. Tammus, sechster Monat des Jahres solange bis Juli
11. Aw, Juli solange bis August
12. Elul, August solange bis September
Neben den Monaten unterscheidet sich nicht zuletzt die Zeitrechnung im Judentum. Demnach Ergehen wir uns up to date nicht im Jahr 2019, sondern im Jahr 5780. Denn olympische Gottheit erschuf die Welt dem jüdischen Vertrauen zufolge 3761 vor Heiland.
Jüdische Feste und Feiertage im Jahreskreis – Zu welchem Zeitpunkt sind Sukkot und Simchat Tora?
Zu den wichtigsten Tagen im Judentum zählt ohne Frage Sabbat oder Schabbat, dies ist welcher siebte Tag jeder Woche. Im Kontroverse zu den anderen Wochentagen trägt er keine Ordnungszahl, sondern zusammenführen Namen. Er gilt wie Ruhetag und verläuft vom Freitag- zum Sonnabendabend jeweils mit Einbruch welcher Dunkelheit. Jedoch es ist nicht welcher einzige Festtag. Zu den höchsten Feiertagen im Judentum zählen dies Laubhüttenfest Sukkot und dies Festtag welcher Tora – Simchat Tora. Mit Sukkot feiern die Juden dies Ernte- und Laubhüttenfest, dies sie an die Winkelzug ihrer Vorfahren aus Ägypten und an ihre lange Zeit beschwerliche Reise durch die Wüste in ihr neues Zuhause, dies „gelobte Staat Kanaan“ erinnert. Dies siebentägige Laubhüttenfest (Sukkot) im Herbst gehört neben Pessach und dem Wochenfest „Schawuot“ zu den drei jüdischen Wallfahrtsfesten. „Hoschana Rabba“ ist welcher letzte Tag des „Sukkot“.
Dies Sukkot wird beendet mit Simchat Tora, dem Festtag via die Freude welcher Tora. Dieser Tag wird wie zweiter Tag des Schemini Azeret-Festes oder – dort, wo Schemini Azeret nur zusammenführen Tag andauert – synchron gefeiert. Es ist welcher Beginn des neuen Tora-Jahrs. An diesem Tag wird dies Finale und nicht zuletzt gleich wieder welcher Herkunft welcher Tora gelesen. Vor allem süße Gerichte kommen an Simchat Tora aufwärts den Tisch, zum Beipsiel süß-saurer, gefüllter Kohl, Rösten in Aprikosen-Schwammerl-Sauce oder nicht zuletzt Rhababar-Erdbeer-Torte. Kinder freuen sich an diesem jüdischen Ruhetag via speziell viele Süßigkeiten.
Jüdischer Feiertagskalender im Gesamtschau pro dies Jahr 5780
Welche weiteren wichtigen Feste, Party- und Gedenktage es noch im Judentum gibt, können Sie welcher Tabelle schließen aus.
Zu welchem Zeitpunkt | Festtag/Ruhetag | Jüdischer Monat |
2019 (5780) |
7. Tag welcher Woche | Sabbat/Schabbat | wöchentlich | |
Zentrum solange bis Finale September | Rosch Haschana (Neujahrsfest) | 1. + 2. Tischri | 29.09.-01.10.2019 |
10 Tage nachher Rosch ha-Schana | Jom Kippur (Versöhnungstag) | 10. Tischri | 08./09.10.2019 |
September/zehnter Monat des Jahres | Sukkot (Laubhüttenfest) | 15.-23. Tischri | 13.-20.10.2019 |
September/zehnter Monat des Jahres | Hoschana Rabba (Palmfest) | 21. Tischri | 19./20.10.2019 |
September/zehnter Monat des Jahres | Simchat Tora (Festtag welcher Torafreude) | 23. Tischri | 21./22.10.2019 |
Zentrum/Finale Monat der Wintersonnenwende | Chanukka (Lichterfest) | 25. Kislew – 2. Tevet | 22.-23.12.2019 |
Finale Monat der Wintersonnenwende/Herkunft Januar | Assara b’Tevet (Fastentag) | 10. Tevet | 07.01.2020 (5781) |
Finale Januar/Herkunft Februar | Tu Bischwat (Neujahrsfest welcher Bäume) | 15. Schevat | 09./10.02.2020 |
März | Esther-Fastenzeit | 13. Adar | 09.03.2020 |
März | Purim | 14./15. Adar | 10.03.2020 |
vierter Monat des Jahres | Pessach (Gedenktag zum Entziehung aus Ägypten) | 14.-22. Nissan | 08.04.-16.04.2020 |
vierter Monat des Jahres | Jom Haschoa (Gedenken an den Shoah) | 27. Nisan | 20./21.04.2020 |
vierter Monat des Jahres | Jom haSikaron (Gedenktag pro die gefallenen Soldaten Israels) | 4. Ijar | 27./28.04.2020 |
vierter Monat des Jahres | Jom HaAzmaut (israelischer Unabhängigkeitstag) | 5. Ijar | 28./29.04.2019 |
Mai | Lag baOmer | 18. Ijar | 11./12.05.2020 |
50 Tage nachher Pessach | Schawuot | 6. Siwan | 28./30.05.2020 |
Nachstellen Sie News.de schon im Rahmen Facebook und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos, tolle Gewinnspiele und den direkten Kabel zur Redaktion.
kad/kns/news.de