#Lawinenlagebericht am 22.12.2024: Welche Meldung gilt jetzt z. Hd. Guttannen und andere Gebiete in welcher Schweiz

Inhaltsverzeichnis
„Lawinenlagebericht am 22.12.2024: Welche Meldung gilt jetzt z. Hd. Guttannen und andere Gebiete in welcher Schweiz“
Jüngst wurde z. Hd. einzelne Regionen in welcher Schweiz eine Lawinenwarnung hrsg.. Wo genau welche Gefahr gilt und welches Sie vor Ort berücksichtigen zu tun sein, versiert Sie hier nebst News.de.
Dies SLF meldet jetzt, dass unter anderem z. Hd. die Gebiete Wildhorn, Sarganserland, Blüemlisalp, Guttannen, Jungfrau – Schilthorn, Grindelwald, Alpstein – Alvier, Brienz-Interlaken, Schächental und Iffigen Lawinengefahr besteht. Die Warnung gilt vorerst solange bis zum 22.12.2024, um 16:00 Uhr.
Lawinengefahr: Darauf sollten Sie schätzen!
In Bezug gen die Schneebeschaffenheit meldet die Zentrale: „Die in den nächsten Tagen erwarteten sehr großen Neuschneemengen werden vielerorts gen eine ungünstige Altschneedecke plumpsen. Vor allem an den West-, Nord- und Osthängen sind ausgeprägte Schwachschichten in welcher Schneedecke vorhanden, die zu Lawinenabgängen zur Folge haben können. Im Unterwallis und am Alpennordrand sind jene Schwachschichten schon irgendetwas dichter überdeckt denn in anderen Regionen, demgegenüber immer noch auslösungsgefährdet. An welcher Alpensüdflanke, im Engadin und in Mittelbünden ist die Schneedecke meist noch marginal, dazu demgegenüber oft vollwertig verfrachtet.“
Wie Ursache z. Hd. die Gefahrenlage wird vom Lawinenwarndienst dies Neuschneeproblem so genannt. Wenn Neuschnee gen eine schon bestehende Schneedecke fällt, kann es zu einer instabilen Schichtung kommen. Insbesondere dann, wenn welcher Schnee sehr leichtgewichtig und locker ist oder wenn es starke Temperaturunterschiede gibt, kann sich eine schwache Schicht zusammenschreiben, gen welcher welcher neue Schnee nicht gut haftet. Welche Schwachschicht kann dann unter bestimmten Bedingungen kleinkriegen. Obwohl die Gefahrenwarnung gemeinschaftlich erscheinen mag, ist es entscheidend zu berücksichtigen, dass Warnstufen und Schneebedingungen je nachdem Region und Tageszeit variieren können.
Wo besteht jetzt Lawinengefahr in welcher Schweiz?
Z. Hd. allesamt in welcher jüngsten Lawinenwarnung herausgegebenen Gebiete gilt die Warnstufe 3. Betroffen sind in der Art von:
- Sarganserland
- Flumserberg
- Alpstein – Alvier
- Glarus Zentrum
- Glarus Süd-Sernftal
- Glarus Süd-Grosstal
- Maderanertal
- Meiental
- Uri Rot Stock
- Schächental
- Bisistal
- Melchtal
- Engelberg
- Gadmertal
- Guttannen
- Hasliberg – Rosenlaui
- Schreckhorn
- Grindelwald
- Brienz-Interlaken
- Jungfrau – Schilthorn
- Lauterbrunnen
- Blüemlisalp
- Engstligen
- Iffigen
- Wildhorn
Die hier gemeldeten Regionen sind jedoch nicht die einzigen, in denen ohne Rest durch zwei teilbar eine potenzielle Gefahr z. Hd. Lawinen besteht. Vielmehr sind verteilt via die gesamte Schweiz Warnungen verschiedener Stufen weiterhin perfekt.
Nebensächlich interessant:
Unwetter in welcher Region St Gallen: Glätte-Warnung! Heute wird es ungemütlich
Unwetter in welcher Region Gebirgszug Rechtswissenschaft BL: Glätte-Warnung! Heute wird es ungemütlich
Lawinengefahr? Welches die Warnstufen bedeuten
Wie sich die Stellung in nächster Zeit entwickelt, ist schwergewichtig zu sagen, nebensächlich die Meldestelle hat sich dazu bisher nicht geäußert. Z. Hd. Reisende, die in den betroffenen Gebieten Urlaub zeugen und dort wandern oder skifahren möchten, ist es empfehlenswert, sich vor Ort nebst den örtlichen Touristenzentren zu informieren. Es wird händeringend empfohlen, die ausgewiesenen Wege und Pisten in jedem Kasus nicht zu verlassen. Um sich vor Gefahren zu schützen, ist es wichtig, in der Art von welcher Gefahrenstufen bestimmte Regulieren zu berücksichtigen.
Im Kontext Stufe 1 ist die Gefahr z. Hd. Lawinen sehr klein. Auslösungen dieser Sorte können lediglich an sehr steilen Hängen in Einzelfällen vorkommen.
- Es wird empfohlen, dass Personen, die sich im ungesicherten Terrain Einhalt gebieten, extrem steile Hänge einzeln befahren und hierbei die Absturzgefahr ständig im Glubscher behalten.
Im Kontext Stufe 2 wird die Gefahrensituation denn mäßig eingeschätzt. Lawinen können insbesondere an sehr steilen Hängen ausgelöst werden. Dies Entstehen größerer spontaner Lawinen ist nicht zu erwarten.
- Im Kontext einem problematischen Schneedeckenaufbau (Altschneeproblem) ist besondere Vorsicht dienlich..
Im Kontext Stufe 3 ist die Lawinengefahr erheblich. Deutliche Vorbote z. Hd. jene Gefahr sind dies Entstehen von spezifischen Geräuschen und Rissen. Insbesondere an steilen Hängen in bestimmten Höhenlagen kann es leichtgewichtig zur Auslösung von Lawinen kommen.
-
In dieser Situation ist es z. Hd. Wintersportler im besonderen gefährlich, von dort wird händeringend empfohlen, risikomindernde Maßnahmen zu ergreifen und extrem steile Hänge zu meiden.
-
Unerfahrene Wintersportler sollten sich vorzugsweise gen geöffneten Abfahrten und ausgewiesenen Routen Einhalt gebieten.
Darüber hinaus empfielt es sich, gen dies konkrete Lawinenproblem zu schätzen:
- Im Kontext trockenen Schneebrettlawinen sollten Sie warten, solange bis sich welcher Neuschnee stabilisiert hat.Im Kontext trockenen Lockerschneelawinen sind im besonderen die Mitreiß- und Absturzgefahr im extremen Steilgelände zu berücksichtigen.
Wie gefährlich Lawinen vor allem z. Hd. Wandersmann und Skifahrer sein können und wie Sie sich im Ernstfall denn Wintersportler verhalten zu tun sein, Vorlesung halten Sie hier und hier gen News.de.
Hinterher gehen Sie News.de schon nebst Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Leiter zur Redaktion.
+++ Redaktioneller Rauchzeichen: Dieser Text wurde gen welcher Fundament von aktuellen Datenmaterial des SLF generiert. Datenupdates erfolgen täglich (zuletzt am 22.12.2024 um 17:02 Uhr). Zwiespalt Sie bitte sehr, dass sich während des Tages und von Tal zu Tal die Gefahrenstufen und Wetterbedingungen ändern können. Im Kontext Anmerkungen oder Rückfragen wenden Sie sich bitte sehr an [email protected]. +++
roj/news.de