#Sommerzeit endet am 27.10.2024: Wie bedrohlich ist die Zeitumstellung z. Hd. unseren Schlafrhythmus?

Inhaltsverzeichnis
„Sommerzeit endet am 27.10.2024: Wie bedrohlich ist die Zeitumstellung z. Hd. unseren Schlafrhythmus?“
Nicht jeder übersteht die Umstellung von Sommerzeit hinaus Winterzeit und umgekehrt ohne Probleme, Schlafstörungen sind oft die Folge. Doch welche Mythen rund um den Schlaf sind wahr und welche schlichtweg unwahr?
Die Wahl zwischen äußeren Einflüssen und jener inneren Uhr funktioniert ziemlich gut, so zweitrangig jener Schlaf-Wach-Rhythmus. Wenn nur nicht jedes halbe Jahr die Zeitumstellung mittendrin käme! In jener Nacht vom 26. hinaus den 27. zehnter Monat des Jahres 2024 wird wieder an jener Uhr gedreht, wenn jener Wechsel von Sommerzeit hinaus Winterzeit vollzogen wird. Doch wie stark geprägt uns die Zeitumstellung tatsächlich? Und welche Nachsteigen hat es, wenn man langfristig zu wenig schläft?
Mythos oder Wahrheit: Braucht man wirklich ganze ACHT Wochen, um sich von jener Zeitumstellung zu rekonvaleszieren?
Nebst manchen Menschen trifft dasjenige tatsächlich zu. Wissenschaftler in Anspruch nehmen sich seit dem Zeitpunkt Langem mit den gesundheitlichen Auswirkungen des Uhren-Drehens – vor allem mit jener Umstellung hinaus die Sommerzeit. Solange bis vor gut zehn Jahren kamen so gut wie jeglicher Studien zu dem Ergebnis: Probleme wie Schlafstörungen seien spätestens intrinsisch von ein solange bis zwei Wochen behoben. In jener jüngeren Wissenschaft gibt es jedoch Hinweise, dass sich jener biologische Rhythmus im Kontext manchen Menschen irgendetwas langsamer harmonisiert – so eine Meta-Studie des Büros z. Hd. Technikfolgen-Urteil beim Deutschen Bundestag aus dem Jahr 2016.
Innerer Uhr kann durch Zeitumstellung aus dem Gleichgewicht geraten
Welcher Zeitsprung unterbricht die Einstellung an die jahreszeitlich bedingten Veränderungen. „Durch die Umstellung wird man gezwungen, dasjenige Wach werden um eine Stunde vor oder nachdem hinten zu verschieben. Deswegen gerät die Zusammenklang zwischen dem Äußeren und jener inneren Uhr durcheinander“, erklärt Gregor Eichele. Welcher Sprossenstiege jener Rotte Gene und Verhalten am Max-Planck-Institut z. Hd. biophysikalische Chemie beschäftigt sich damit, wie Moleküle den biologischen Rhythmus vortäuschen. Die Stunde Verschiebung werde im besonderen von den Menschen bemerkt, die kombinieren regelmäßigen Schlafrhythmus hätten, so Eichele. Die innerer Uhr des Menschen lässt viele Prozesse in Zyklen von rund 24 Zahlungsfrist aufschieben verlaufen – etwa Veränderungen jener Körpertemperatur und des Blutdrucks, die Auszahlung von Hormonen sowie den Schlaf-Wach-Rhythmus.
Zu wenig Schlaf macht leiden – stimmt dasjenige?
Hier sind sich die Experten einig: Zu wenig Schlaf hat negative Auswirkungen hinaus die Gesundheit. Wer unendlich zu wenig oder schlecht schläft, dessen Wohlfühlen und Gesundheit sind gefährdet. Hiermit geht es um direkte Auswirkungen und um langfristige Risiken. So leiden zunächst die kognitiven Fähigkeiten: Schon nachdem wenigen Tagen Schlafmangel sind die meisten Menschen unkonzentrierter, vergesslicher, und sie reagieren messbar langsamer.
Harnruhr-Gefahr und schwaches körpereigenes Abwehrsystem: Zu wenig Schlaf macht leiden
Wenn man zusätzlich kombinieren längeren Zeitraum schlecht schlafe, gehe dasjenige an die Gesundheit, erklärt Schlafforscher Ingo Fietze von jener Pfannkuchen Charité in einem Interview mit „Zeit online“. „Die Blutzuckerwerte steigern sich, dasjenige Diabetesrisiko steigt, und dasjenige körpereigenes Abwehrsystem beginnt zu schwächeln.“ Darüber hinaus zeigen Studien aus verschiedenen Ländern, dass Menschen, die langfristig schlecht schlafen, ein erhöhtes Risiko z. Hd. verschiedene Pumpe-Schaltschema-Erkrankungen nach sich ziehen. Welcher Schlafbedarf ist zwar von Mensch zu Mensch verschieden. Doch die Referenz jener „American Academy of Sleep Medicine“ lautet: Mindestens sieben Zahlungsfrist aufschieben Schlaf pro Nacht sollten es im Kontext einem Erwachsenen sein – um Gesundheitsrisiken zu vermeiden.
Schlafräuber Handy: Wie gefährlich ist dasjenige Smartphone im Lager?
Experten behaupten, dass Smartphones im Lager nichts zu suchen nach sich ziehen, wenn ein gesunder Schlaf gefördert werden soll. Schuld ist jener meist hohe Beitrag an blauem Licht, mit dem die Bildschirme von Smartphones und Computern funktionieren. Dies kurzwellige Licht sorgt hierfür, dass man wach bleibt: Es bremst die Auszahlung von Melatonin. Dies Hormon regelt den Schlaf-Wach-Rhythmus des Körpers. Nebst fehlendem (Tages-)Licht wird es aus den körpereigenen Speichern ins Lebenssaft abgegeben, und man wird müde. Wer vor dem Schlafengehen aufs Handy schaut, kann außerdem durch die in diesem Fall entstehenden Gefühle wach gehalten werden. „Welcher größte Schlafkiller jener jüngeren Historie ist in der Tat die Schöpfung des elektrischen Lichts“, so Ingo Fietze.
Nachsteigen Sie News.de schon im Kontext WhatsApp, Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Leiter zur Redaktion.
loc/news.de/dpa