#Sonntagsfrage Bundestag vom 18.12.2023: INSA-Umfrage sieht Christlich Demokratische Union/CSU nebst 31,5 Von Hundert

Inhaltsverzeichnis
„Sonntagsfrage Bundestag vom 18.12.2023: INSA-Umfrage sieht Christlich Demokratische Union/CSU nebst 31,5 Von Hundert“
Die aktuelle Lichtsignalanlage-Koalition aus SPD, Freie Demokratische Partei und Grünen hätte einer aktuellen Umfrage zufolge keine Mehrheit mehr, wenn am kommenden Sonntag dieser Bundestag neu gewählt würde.
Aktuelle Wahlumfrage zum Besten von Bundestag am 18.12.2023: Christlich Demokratische Union/CSU, AfD und SPD vorn
Wohnhaft bei dieser aktuellen Wahlumfrage zur Bundestagswahl schneidet die Christlich Demokratische Union/CSU denn stärkste Macht ab. Dies zeigt eine Das Erste-Umfrage vom 18.12.2023. 31,5 Von Hundert würden die politische Kraft den Umfragen zufolge wählen. Sie läge damit 8,5 Prozentpunkte vor dieser AfD, die mit 23 Von Hundert zweitstärkste Macht würde. Anschließend folgt in dieser Umfrage die SPD mit 15,5 Von Hundert, die Grünen kämen jetzt aufwärts 12,5 Von Hundert. Die Freie Demokratische Partei würde 5 Von Hundert dieser Stimmen bekommen. Die Linkspartei läge den aktuellen Prognosen zufolge nebst 4 Von Hundert und würde somit an dieser 5-Von Hundert-Hürde scheitern.
Parlament | Bundestag |
---|---|
Institut | INSA |
Mandant | BILD |
Befragte | 2.002 |
Stil dieser Nachforschung | Online |
Veröffentlichungsdatum | 18.12.2023 |
Befragungszeitraum | 15.12.2023 solange bis 18.12.2023 |
Sonntagsfrage zur Bundestagswahl: Veränderung zur letzten Vorsprung
Im Vergleich zur vorherigen Umfrage des Instituts vom 16. Monat des Winterbeginns 2023 verliert die Christlich Demokratische Union/CSU 0,5 Prozentpunkte. In dieser letzten Umfrage hatte die politische Kraft noch 32 Von Hundert erreicht. Die AfD stagniert nebst 23 Von Hundert. Die SPD schneidet 0,5 Prozentpunkte besser ab denn nebst dieser Umfrage zuvor, die Grünen verlieren 0,5 Prozentpunkte.
politische Kraft | aktuelle Umfrage | Umfrage vom 16. Monat des Winterbeginns 2023 | Differenz in Prozentpunkten |
---|---|---|---|
Christlich Demokratische Union/CSU | 31,5 % | 32 % | -0,5 |
AfD | 23 % | 23 % | 0 |
Sozialdemokratische politische Kraft Deutschlands | 15,5 % | 15 % | 0,5 |
Liga 90/Die Grünen | 12,5 % | 12 % | 0,5 |
Freie Demokratische politische Kraft | 5 % | 5 % | 0 |
Partei des Demokratischen Sozialismus | 4 % | 4 % | 0 |
Freien Wähler | 2,5 % | 2 % | 0,5 |
Aktuelle Umfragewerte zum Besten von den Bundestag und letzte Wahlergebnisse im Vergleich
Trendig würden die Unionsparteien Christlich Demokratische Union und CSU zusammen spürbar besser abschneiden denn nebst dieser vergangenen Wahl im Jahr 2021. Mit 24,1 Von Hundert erzielten sie weiland ein um 6,9 Prozentpunkte niedrigeres Ergebnis. Die SPD verlöre dagegen Stimmenanteile und käme nun aufwärts 15 Von Hundert nachdem 25,7 Von Hundert nebst dieser letzten Wahl. Dies würde ein Negativ von 10,7 Prozentpunkten bedeuten. Die Freie Demokratische Partei müsste 6,5 Prozentpunkte weiterleiten, nebst dieser Wahl hatte sie 11,5 Von Hundert erreicht, Bündnis90/Die Grünen würde 2,8 Prozentpunkte verlieren.
politische Kraft | aktuelle Umfrage | Wahl 2021 | Differenz in Prozentpunkten |
---|---|---|---|
Christlich Demokratische Union/CSU | 31 % | 24,1 % | 6,9 Prozentpunkte |
SPD | 15 % | 25,7 % | -10,7 Prozentpunkte |
Freie Demokratische Partei | 5 % | 11,5 % | -6,5 Prozentpunkte |
Grüne | 12 % | 14,8 % | -2,8 Prozentpunkte |
AfD | 23 % | 10,3 % | 12,7 Prozentpunkte |
Linkspartei | 4 % | 4,9 % | -0,9 Prozentpunkte |
Freie Wähler | 2 % | 2,4 % | -0,4 Prozentpunkte |
Welche Koalitionen wären im Bundestag möglich?
Die aktuelle Ampelregierung in Bundeshauptstadt hätte demnach keine Mehrheit mehr. Die drei Parteien würden verbinden 32 Von Hundert dieser Stimmen und damit rund 37 Von Hundert dieser Sitze Vorteil verschaffen.
Eine Koalition aus Christlich Demokratische Union, CSU und Freie Demokratische Partei, wie sie Deutschland Menorrhagie Zeit regiert hat, käme jetzt aufwärts 36 Von Hundert dieser Stimmen. Schätzt man die Zahl dieser Sitze grob, während Parteien mit weniger denn fünf Von Hundert herausgerechnet werden, käme solche Koalition aufwärts 41 Von Hundert dieser Sitze, zu wenig zum Besten von eine Koalition. Eine rot-grüne Koalition, die es im Bundeswehr zuletzt von 1998 solange bis 2005 gab, käme jetzt aufwärts 27 Von Hundert dieser Stimmen und damit 31 Von Hundert dieser Sitze. Die vor allem aus dieser Merkel-Zeit bekannte Große Koalition aus den beiden Unionsparteien und dieser SPD würde 46 Von Hundert dieser Stimmen und rund 53 Von Hundert dieser Sitze bekommen.
Koalition | Beteiligte Parteien | Stimmanteil gesamt | geschätzter Quote Sitze | Koalition möglich? |
---|---|---|---|---|
Lichtsignalanlage | SPD, Freie Demokratische Partei, Grüne | 32 % | 37 % | nein |
Große Koalition | Christlich Demokratische Union, CSU, SPD | 46 % | 53 % | ja |
Schwarz-Goldgelb | Christlich Demokratische Union, CSU, Freie Demokratische Partei | 36 % | 41 % | nein |
Rot-Grüne | SPD, Grüne | 27 % | 31 % | nein |
Schwarz-Umweltschonend | Christlich Demokratische Union, CSU, Grüne | 43 % | 49 % | nein |
Kenia-Koalition | Christlich Demokratische Union, CSU, SPD, Grüne | 58 % | 66 % | ja |
Jamaika-Koalition | Christlich Demokratische Union, CSU, Freie Demokratische Partei, Grüne | 48 % | 55 % | ja |
Wahlumfragen – wer wird gefragt?
Die Untersuchung des Meinungsforschungsinstituts INSA beruht aufwärts in einer persönlichen Umfrage mit Face-to-Face-Interviews. Unterdies wurden 2.002 Menschen befragt. Ziel solcher Umfragen ist es, eine möglichst repräsentative Stichprobe zu erhalten. Dies bedeutet, dass die Befragten in Bezug aufwärts Bursche, Geschlecht, Einkommen und Wahlverhalten möglichst genau allen Wahlberechtigten nachkommen sollen. Da 51,5 Von Hundert dieser Wahlberechtigten Frauen sind, sollte selbst nebst den Befragten die Mehrheit weiblich sein.
Die Tabelle schlüsselt die Wahlberechtigten dieser Bundestagswahl 2021 nachdem Bursche und Geschlecht aufwärts. Angegeben sind die Werte jeweils in Von Hundert. So waren 21,7 Von Hundert dieser Wahlberechtigten übrig 70 Jahre in die Jahre gekommen. Ausschließlich übrig 70-jährige Frauen stellten 12,4 Von Hundert dieser Wahlberechtigten.
Bursche | Männer | Frauen | Gesamt |
---|---|---|---|
18 – 29 | 7,3 | 6,9 | 14,2 |
30-39 | 7,2 | 7,0 | 14,2 |
40-49 | 6,8 | 6,7 | 13,5 |
50-59 | 9,7 | 9,6 | 19,3 |
60-69 | 8,3 | 8,8 | 17,1 |
70 und älter | 9,2 | 12,4 | 21,7 |
Gesamt | 48,5 | 51,5 | 100 |
Die Aussagen basieren aufwärts Fakten dieser Bundeswahlleiterin. Weil die Zahlen gerundet wurden, sind Abweichungen zwischen den angegebenen Summen und dieser rechnerischen Summe aus den Einzelgrößen möglich.
Wie zuverlässig sind Wahlumfragen?
Immer wieder kommt es vor, dass die Ergebnisse einzelner Parteien spürbar von den Umfragen abweichen. In dieser Vergangenheit schnitt vor allem die Christlich Demokratische Union in den Wahlen oft besser ab denn vorhergesagt. Bündnis90/Die Grünen blieb nebst Wahlen dagegen meist unter den vorhergesagten Zahlen.
Die nachstehende Tabelle zeigt die Ergebnisse dieser Wahl zum Bayerischen Landtag vom 8. zehnter Monat des Jahres 2023 und die jeweils letzte Vorsprung vor dieser Wahl von fünf ausgewählten Forschungsinstituten.
Institut | CSU | SPD | Freie Demokratische Partei | Grüne | AfD | Linkspartei | FW |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Wahlergebnis | 37,0 | 8,4 | 3,0 | 14,4 | 14,3 | 1,5 | 15,8 |
Institut Wahlkreisprognose | 37,5 | 8,0 | 3,0 | 15,5 | 14,0 | 1,0 | 15,0 |
Forschungsteam Wahlen | 37 | 9 | 3 | 16 | 14 | nicht erhoben | 15 |
INSA | 36 | 9 | 4 | 15 | 14 | 2 | 15 |
Civey | 37 | 9 | 4 | 15 | 14 | 1 | 15 |
Durchschnittliche Differenz | +0,1 | -0,4 | -0,5 | -1,0 | +0,3 | x | +0,8 |
Dies Institut Wahlkreisprognose gibt denn einziges dieser hier aufgeführten in seiner Vorsprung selbst halbe Von Hundert an, zum Beispiel 37,5 Von Hundert. Von dort sind hier die Fakten mit einer Nachkommastelle aufgeführt. Die durchschnittliche Differenz zum Wahlergebnis wurde aufwärts eine Nachkommastelle gerundet.
Dass es zu solchen Abweichungen kommt, hat vor allem zwei große Gründe. Einerseits ist es nicht leichtgewichtig, eine Stichprobe zu ziehen, die von ihrer Zusammensetzung genau dieser Wahlbevölkerung entspricht. Während sich Aussagen wie Bursche, Geschlecht und Einkommen Abrufen lassen, ist die Stand-By unterschiedlich weit, an Wahlumfragen teilzunehmen. Außerdem Stellung nehmen Befragte in Umfragen nicht immer wahrheitsgemäß.
+++ Redaktioneller Rauchzeichen: Dieser Text wurde basierend aufwärts aktuellen Fakten des Portals dawum nicht aufgefordert erstellt. Zeitpunkt dieser letzten Aktualisierung: 18.12.2023, 23:22 Uhr. +++
Hören Sie News.de schon nebst Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Leiter zur Redaktion.
roj/news.de